Ganz einfach zu einer gesünderen Ernährung – so funktioniert es
Wer etwas an seinem Lebenswandel ändern möchte und zum Beispiel seine Ernährung verbessern will, der muss sein Einkaufs- und Kochverhalten neu organisieren. Sonst landet er wieder im selben Discounter wie immer und hat die gleichen, vielleicht ungesunden Lebensmittel im Einkaufswagen. Zeit für einen kulinarischen Neuanfang!
Was ist eigentlich das größte Problem mit unserer Ernährung?
Wenn man einen Arzt fragen würde, käme von diesem sicherlich die Antwort, dass die meisten Menschen heute zu ungesund und zu viel essen. Der typische Speiseplan enthält zahlreiche kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Zuckerhaltiges; Brot, Brötchen, Nudeln, Reis und Kartoffeln, die dem Körper schnell Energie liefern. Leider verbraucht der Körper einen guten Teil dieser Energie gar nicht und speichert sie in Form von Fett für „schlechte Zeiten“ – er lebt eben immer noch in der Steinzeit und weiß nichts von Supermärkten und Lieferdiensten.
Darum liebt unser Gehirn auch die Speisen, die eigentlich zu reichhaltig für uns sind und fliegt geradezu auf Zucker, Fette und Weißmehl. Und selbst, wenn wir einige Male bewusster mit unserer Ernährung umgehen und etwa fettarm grillen, nach kurzer Zeit sind wir eben doch wieder in unsere alten Gewohnheiten gerutscht und alles ist wie zuvor. Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebenswandel an unsere neuen Vorsätze anzupassen?
Die Sache mit den (schlechten) Gewohnheiten
Gewohnheiten entstehen im Kopf bzw. sind dort als Handlungsvorlagen gespeichert. Das Gehirn verbraucht einen Großteil unserer Energie, immerhin steuert es alle Körperfunktionen, bestimmt unsere Wahrnehmung und greift zudem auf eine Vielzahl an Mustern zurück, die uns durch den Alltag helfen. Das ist auch gut so, denn die Routine in immer wiederkehrenden Aufgaben gibt Sicherheit und spart Ressourcen – ein gutes Beispiel ist das Autofahren, das uns nach einer gewissen Zeit „in Fleisch und Blut übergeht“. Ebenso ist es mit dem Essen. Wenn sich bestimmte Gewohnheiten erst einmal eingeschlichen haben, die der Körper als: Schmeckt gut und funktioniert abgespeichert hat, ist es schwer, diese wieder zu durchbrechen. Das liegt ganz einfach daran, dass wir einen strengen Torwächter am Gehirn sitzen haben, der mit aller Macht die alten Routinen verteidigt. Seine Aufgabe ist es, die Ressourcen des Hirns zu schützen, und neue Gewohnheiten bedeuten erst einmal zusätzliche Arbeit. Darum fällt es uns leicht, in ein neues Leben zu starten – die Schwierigkeit besteht jedoch darin, am Ball zu bleiben. Sobald wir nämlich nicht mehr voll bewusst die neuen Routinen im Blick haben und einmal unaufmerksam sind, befinden wir uns umgehend auf den ausgetretenen Pfaden und unser Torwächter nickt zufrieden mit dem Kopf.
Die einzige Chance, eine dauerhafte Änderung zu etablieren, ist eine radikale Umstellung und etwas Ausdauer von etwa acht bis 12 Wochen – dann nämlich sind die neuen Routinen ebenfalls als Gewohnheiten etabliert.
Die Ernährung umstellen – die wichtigsten Maßnahmen
Viele Leute stellen fest, dass sie im Stress des Alltags doch immer wieder dasselbe – ungesunde – Essen zubereiten. Natürlich, wenn man sich nach der Arbeit noch den Kopf zerbrechen muss, wie man ein schmackhaftes und gesundes Mal auf den Tisch bringen kann, das noch zudem allen Familienmitgliedern schmeckt, landet man schnell wieder beim Altbewährten. Denn der Torwächter im Gehirn weiß natürlich auch ganz genau, in welcher Tiefkühltruhe und in welchem Regal seine bevorzugten Lebensmittel zu finden sind. Der erste Schritt zu einer besseren Ernährung ist also, einen Essensplan aufzustellen.
Der Essensplan
Es bietet sich an, einen wöchentlichen Essenplan aufzustellen, denn sieben geeignete Gerichte lassen sich immer finden. Auch das Frühstück und Abendbrot sowie mögliche Snacks sollten berücksichtigt werden. Wie soll das neue Leben sein, zuckerfrei, ohne Gluten, fettarm oder vegetarisch? Mit mehr Obst und Gemüse, sättigenden Suppen oder vielleicht sogar Low carb? Zu jeder möglichen Ernährung lassen sich online unzählige Rezepte oder sogar Speisepläne finden, sodass man einfach für die ganze Woche vorplanen kann. Das funktioniert natürlich nur, wenn man nicht spontan nach der Arbeit in den Discounter fährt und erwartet, dass man dort die Eingebung für ein gesundes Essen hat.
Der Einkauf
Nur das zu kaufen, was man wirklich benötigt, ist für viele eine echte Herausforderung. Und dann landen eben doch die ungesunden Snacks im Einkaufswagen, auch wenn man diese eigentlich durch Nüsse ersetzen wollte. Das lässt sich jedoch leicht umgehen, indem man den Komfort eines Online-Supermarktes nutzt und seinen ganzen Wocheneinkauf gleich online erledigt. Das spart nicht nur Zeit, die man sonst im Supermarkt an der Kasse vergeudet, es sorgt auch dafür, dass man seine Essgewohnheiten viel leichter unter Kontrolle bekommt. Denn man kann nur essen, was man auch eingekauft hat, und der Onlinekauf bietet die maximale Kontrolle.
Bei All you need fresh haben Verbraucher dabei eine deutlich größere Auswahl als in vielen Supermärkten. Von Bio-Obst über Fleisch bis hin zu Cerrealien und ganzen Rezepten bleiben keine Wünsche offen. Es lässt sich auch thematisch nach Artikeln suchen, etwa nach glutenfreien Lebensmitteln oder Produkten ohne Laktose. Das macht den Einkauf unkompliziert, weil das lästige Durchlesen der Umverpackung entfällt. Die bestellten Produkte werden dann zügig nach Hause geliefert.
Das Durchhaltevermögen
Wer seinen Kühlschrank auf diese Weise nur mit den Lebensmitteln füllt, für die er sich zuvor entschieden hat, hat die besten Chancen, sein Leben nachhaltig zu ändern. Doch auch auf diese Weise braucht man noch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen. Es hilft, sich ein Belohnungssystem auszudenken und sich die eigene Psyche zum Verbündeten zu machen. Sie ist der Grund dafür, dass eine Änderung der Lebensweise manchen Menschen besonders schwer fällt. Wer jedoch nie ganz aufgibt und auch nach Rückschlägen immer wieder von vorn beginnt, wird irgendwann erfolgreich sein und ein gesünderes Leben führen können.
04.06.2018
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.