Seite wird geladen...
Diese Website funktioniert mit JavaScript

Impressum / Datenschutzbestimmungen
audio


Billigairlines für wirklich jeden: Alles über Papierflieger


2024-08-01.146678

Fliegen ist immer schädlich fürs Klima und eines der kostspieligsten Steckenpferde überhaupt? Nicht unbedingt. In Form des Papierfliegers handelt es sich sogar um eines der freundlichsten, friedfertigsten und günstigsten Hobbies – mit eigenen Meisterschaften und einer Lernkurve, die so manche andere Freizeitbeschäftigung in die Tasche steckt.

AUF PAPIER PROJIZIERTE SEHNSUCHT

Schon seit seinen Frühtagen blickte der Mensch sehnsuchtsvoll auf die Vogelwelt. Fliegen war über Jahrtausende definitiv einer der größten Wünsche überhaupt. Doch erfüllen ließ er sich erst nach Erfindung

·         des Heißluftballons (1783),

·         des Luftschiffs (1852),

·         des Segelflugzeugs (1893),

·         des Motorflugzeugs (1903) und

·         des Hubschraubers (1923 bzw. 1937).

Das bedeutet jedoch nicht, der Mensch habe zuvor keinerlei Fluggeräte konstruiert. Bloß gab es nichts, das eine Person tragen konnte. Schon zur Zeitenwende wurden im heutigen China die ersten Drachen gebaut. Und je mehr sich Papier verbreitete, desto häufiger entstand die Erkenntnis, dass es wenig mehr als eine passende Falttechnik benötigte, um daraus etwas Flugfähiges zu bauen.

Einmal mehr war es das europäische Universalgenie Leonardo da Vinci, das hierbei maßgebliche Entwicklungs- und Experimentierleistungen erbrachte. Ebenfalls wäre der deutsche Segelflug-Pionier Otto Lilienthal wohl kaum zu vielen seiner Erkenntnisse gekommen, hätte er sich nicht umfassend mit Modellen aus Papier und Holz befassen können.

Tatsächlich darf man deshalb mit Fug und Recht eines behaupten: Papierflieger sind schon allein aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung extrem viel mehr als bloß ein kindlicher Zeitvertreib für langweilige Schuldstunden und Prokrastination im Angesicht unangenehmer Hausaufgaben.

ZWISCHEN FALTER UND MODELL

Die meisten Leser werden sich wohl unter dem Begriff Papierflieger etwas vorstellen können. Ganz so einfach ist es allerdings doch nicht. Denn wenn man es genau nimmt, existieren sogar drei Arten dieser leichtgewichtigen Flieger:

1.     Ori-Planes: Die Abkürzung entstammt der japanischen Origami-Papierfaltkunst. Hierbei handelt es sich um die ursprünglichsten und am weitesten verbreiteten Papierflieger. Erlaubt ist ausschließlich das papierne Grundmaterial, keine anderen Hilfsmittel gleichwelcher Art.

2.     Faltflieger bzw. Falter: Sie bestehen ebenfalls mehrheitlich aus Papier, allerdings können zusätzliche Hilfsmittel genutzt werden, um die Aerodynamik zu verbessern. Etwa Klebeband, kleine Münzen oder ähnliche Gewichte.

3.     Papierflugzeuge bzw. White Wings: Letztgenannter Begriff geht auf eine japanische Serie von Fliegern ab den 1960ern zurück. Hierbei handelt es sich um komplexe Flugzeugmodelle, bei denen Klebstoffe, Materialmischungen, exzessives Schneiden und sogar andere Materialien wie Pappe, Karton oder Balsaholz zum Einsatz kommen.

Daneben unterteilen sich alle Papierflieger noch nach der grundsätzlichen Art von Wurf und Flug. Sogenannte Werfer sind lediglich auf einen niedrigen Luftwiderstand hin optimiert. Ihr Flug ähnelt derjenigen einer ballistischen Rakete, denn er folgt einer Wurfparabel.

Das Gegenstück sind Gleiter. Bei ihnen wirken die Mechanismen der Aerodynamik, daher werden ihre Tragflächen auf eine Weise umströmt, durch die Auftrieb wie bei einem „richtigen“ Flugzeug entsteht.

Hinweis: Im weiteren Textverlauf werden wir uns aus Platzgründen vornehmlich auf klassische gefaltete Gleiter fokussieren. Wo andere Herangehensweisen thematisiert werden, werden wir es kenntlich machen.

2024-08-01.136700

ES KOMMT ALLES AUFS PAPIER AN

Prinzipiell gibt es kaum Grenzen dessen, aus was genau sich ein Papierflieger herstellen lässt. Jedoch spielen hierbei zwei wichtige Faktoren eine zentrale Rolle:

·         Das Gewicht des Papiers, es wird meistens in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Je schwerer das Papier, desto mehr Tragflächen-Fläche ist nötig, um ein möglichst langes Gleiten zu gestatten. Werfer bestehen meist aus schwererem Papier, Gleiter eher aus leichterem Material.

·         Die Steifigkeit und Festigkeit des Papiers. Typischerweise steigt beides mit dem Papiergewicht – ebenso wie die Dicke. Damit wirkt es sich auf die Faltbarkeit und Stabilität aus. Diese Steifigkeit ist vor allem bei Gleitern nötig, damit sich die durch das Falten hergestellten aerodynamischen Eigenschaften nicht durch ein zu „labberiges“ Papier zum Negativen verändern.

Ebenfalls von zentraler Bedeutung ist die Knickstabilität, eine „Verwandte“ der Steifigkeit. Sie sagt letztlich aus, wie gut die präzise eingebrachten Falzen halten, wenn die Kraft der Finger nicht mehr aufrechterhalten wird.

Doch von welchem Papier sprechen wir denn hier? Es kommt viel darauf an, welches exakte Modell es sein soll und welche Größe das Ergebnis haben wird. In der Breite beginnt die Tauglichkeit am oberen Ende eines sehr dünnen Materials: sogenanntes Dünndruckpapier, besser als Bibelpapier bekannt. Es findet sich in Bereichen bis 60 g/m². Allerdings ist nicht jedes Dünndruckpapier geeignet, weil Steifigkeit und Festigkeit oft unterschiedlich ausgeprägt sind. Hier hilft nur Ausprobieren.

Weiter geht es mit Schreib- und Kopier- bzw. Druckerpapier im Bereich von 70 bis 90 g/m². Das ist in der Szene sozusagen ein Universalpapier, weil es einen sehr breiten Anwendungsbereich hat, der sowohl sehr simple als auch komplexe Falter gestattet.

Mit einem Griff ins Druckpapierregal und den Größen A3 oder A4 machen deshalb Anfänger sicherlich nichts falsch und sind zudem günstig unterwegs. Jedoch führen nur Erfahrung und das Ausprobieren unterschiedlicher Papiersorten und -gewichte bei gleichbleibender Faltung zum persönlich perfekten Flieger.

Übrigens: Papierfliegen ist eine eigene Kunst für sich. Daher gibt es Profis dieses Schaffens, die sogar aus Seiden- und Zigarettenpapier Falter zaubern können – vollständig flugfähig.

ZWISCHEN ULTRA-SIMPEL UND ORIGAMI: FALTTECHNIKEN

Ein Blatt Papier lässt sich in der Regel siebenmal mittig falten, bevor sich zu viele Schichten aufgetürmt haben – in diesem Fall ist es ein regelrechter Papierturm aus 128 Lagen.

Innerhalb dieser sehr weiten Limitierung ist naturgemäß extrem vieles möglich. Kommt dann noch die lange Geschichte der Papierfliegerei hinzu und der niedrige Preis für die Ausgangsmaterialien, erklärt sich schnell, warum es allein dutzende Grundformen von als Ori-Plane und Falter konzipierten Gleitern und Werfern gibt.

Jedes Design stellt nicht nur eine andere Herausforderung beim Falten dar, sondern zeichnet sich durch ganz eigene Flugeigenschaften aus. Diese wiederum unterliegen nicht weniger als 22 (weiteren) einzelnen Faktoren:


1.     Abwurfbeschleunigung

2.     Abwurfhöhe

3.     Abwurfwinkel

4.     Abwurfzeitpunkt

5.     Flügelfläche

6.     Flügelgeometrie

7.     Flügelstellung

8.     Griff-Art beim Abwurf

9.     Größe von Papier und Flieger

10.  Haltepunkt beim Abwurf

11.  Knickstabilität

12.  Luftfeuchtigkeit

13.  Nasenform

14.  Papiereigenschaften

15.  Papiergewicht

16.  Rumpfform

17.  Schwerpunkt

18.  Stabilisatorenform und -anzahl

19.  Thermik

20.  Windrichtung

21.  Windstärke

22.  Zusätzliche Massen


Das heißt, selbst wenn man sich auf ein einziges Design fokussiert und es immer wieder aus derselben Papierart faltet, gibt es noch zahlreiche andere Stellschrauben, an denen es sich drehen lässt, um die Performance zu beeinflussen. Und das sind, wie angemerkt, nur einfache Origamis und Falter. Schon sie bieten Spaß für viele Hobbyjahre. Rechnet man noch komplexere Papierflugzeuge dazu, dann wird das Steckenpferd nicht nur um Basteln und Modellbau ergänzt, sondern um zahlreiche weitere Designmöglichkeiten. Definitiv ein Vergnügen, mit dem man problemlos alt werden kann.

DER PERFEKTE MIX AUS SPASS UND NATURWISSENSCHAFT

Mancher Leser erinnert sich vielleicht noch aus der Schulzeit an erzürnte Lehrer im Angesicht eines Papierfliegers. Heute allerdings dürfte es – je nach Unterrichtsfach – etwas anders ablaufen. Denn gerade in der Mathematik hat man längst erkannt, wie sehr Papierfliegerei der Schülerschaft eine praktische Umsetzung der Prinzipien näherbringen kann.

Zum Video

Der gesamte Flug lässt sich durchrechnen. Den Schülern lassen sich spielerisch so komplexe physikalische Prinzipien wie Aerodynamik näherbringen. Diverse Schulen und Lehrer haben deshalb längst die Papierfliegerei auf dem Lehrplan.

 

REKORDE UND WETTBEWERBE

Der schönste, maximal sauber gefaltete Gleiter taugt nichts, wenn er sich nicht in der Luft hält. Dabei kommt es – wie in den anderen Bereichen der Fliegerei – auf zwei höchst unterschiedliche Ziele an:

·         Die in der Luft verbrachte Zeit

·         Die fliegend zurückgelegte Distanz

Da beides flugphysikalisch stark unterschiedliche Anforderungen sind, ist eine in jeglicher Hinsicht spezialisierte Herangehensweise vonnöten. Ein Design, das sehr weit fliegen kann, muss nicht unbedingt lange in der Luft bleiben. Nach diesem Prinzip funktionieren beispielsweise sämtliche Werfer. Umgekehrt kann ein Gleiter bei entsprechender Thermik durchaus nur wenige Meter weit kommen, aber sich dennoch enorm lange durch Kreiseln in der Luft halten – ähnlich wie ein bemanntes Segelflugzeug über einem Kornfeld.

Doch wie bewertet man hier? Die schlechte Nachricht: Es gibt weder globale Ligen noch irgendwelche Instanzen (etwa Dachverbände). Maßgeblich sind vor allem das Guinnessbuch sowie die Red Bull Paper Wings des österreichischen Energydrink-Herstellers.

Typischerweise wird bei Wettbewerben nach dem Prinzip „Boden-Boden“ geflogen. Heißt, der einzige Höhenunterschied zwischen Start- und Landepunkt ist die Größe des Werfers. Diesbezüglich existieren folgende Rekorde:

·         Flugdistanz nach Guinness: 88,32 m

·         Flugdauer nach Guinness: 29,2 s

·         Flugdistanz nach Red Bull: 69,14 m

·         Flugdauer nach Red Bull: 27,6 s

Jedoch weiß wohl jeder, der schon einen Papierflieger aus dem Klassenzimmerfenster geworfen hat – da geht noch mehr. In der Tat. Dort gibt es ebenfalls Rekorde. Sie dürften sich von Privatleuten jedoch kaum angreifen lassen. Zwei Beispiele dafür:

·         2010 brachte das Projekt PARIS (Paper Aircraft Released Into Space) einen Papierflieger via Ballon auf eine Höhe von 90.000 Fuß, respektive 27.000 Meter. Der Weltraum beginnt zwar je nach offizieller Definition erst zwischen 80- und 100.000 Höhenmetern. Für PARIS – ein komplexes Papierflugzeug – reichte es dennoch für einen Guinness-Weltrekord der höchsten Abwurfhöhe.

·         2011 hob das Project Space Planes nach eigenen Angaben 200 Falter in 37.339 Meter Höhe über Wolfsburg – wo der genutzte Gasballon platzte. Angeblich wurden die Flieger unter anderem in Kalifornien, Kanada, Russland und sogar Indien und Australien gefunden – jedoch nach unseren Recherchen durch keine dritte Stelle bestätigt.

Allerdings müssen es nicht solche Rekorde sein. Es genügt schon, sich mit einem gut gefalteten Modell auf einer Wiese auszutoben, um großen Spaß mit ganz kleinen Flugzeugen zu haben.

 

01.08.2024

 

Weitere Artikel:

Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.

2025-03-27.160377
Die digitale Revolution – Fortschritt oder Fluch?
2025-03-24.102690
Familienleben und Karriere: So klappt der Spagat zwischen Job und Kindern
2025-03-18.166810
Überraschend kinderfreundlich: Städte, die kleine Entdecker lieben werden
2025-03-18.148779
Wie Fotos auf Leinwand Ihr Zuhause verschönern
2025-03-18.185800
Gewohnheiten und Lifestyle im Wandel: Immer weniger Menschen rauchen klassische Zigaretten
2025-03-05.165748
Nachhaltige Genussmittel: Wie Cannabis in der modernen Gesellschaft wahrgenommen wird
2025-03-05.115640
3-Tage-Saftkur begeistert ganz Deutschland: Darum wird die 3-Tage-Saftkur so gerne gekauft
2025-02-19.195561
Mehr aus der Lebenszeit rausholen
2025-02-19.177546
Digitale Sichtbarkeit steigern – Tipps für Vereine und Veranstalter
2025-02-19.185862
Effiziente Reinigung: Minimaler Aufwand für glänzende Böden
2025-01-24.134419
Die besten 5 Filme für einen gemütlichen Herbstabend
2025-01-24.136365
Warum Lesen in 2025 ein guter Vorsatz sein sollte
2025-01-24.127592
Digitalisierung in Deutschland: Entwicklung und regionale Perspektiven für kleine Unternehmen
2025-01-13.168606
Fußballschuhe für maximale Ballkontrolle: Präzision in jeder Spielsituation
2025-01-13.114743
Nachhaltige Trends im Konsumverhalten: Weniger ist mehr
2024-12-19.162279
Einfacher zum Wunschkind? Tipps zur Fruchtbarkeitsbestimmung
2024-12-19.171907
Nintendo Switch: So lassen sich bei den neuesten Spielen bares Geld sparen
2024-12-04.100635
Schädliche Untermieter:
Die unsichtbaren Gesundheitsfallen im Haushal
2024-11-28.176273
Wenn’s im Auto müffelt: Mögliche Ursachen und Lösungswege
2024-11-13.140428
Die Routineuntersuchung beim Frauenarzt - Gründe und Ablauf
2024-11-06.135032
Die besten Tipps für einen unvergesslichen Besuch im Weihnachtszirkus Saarbrücken
2024-10-29.171915
Interaktive Hundespielzeuge und die besten Snacks für Spielzeiten
2024-10-11.134188
SEO: So geht Keyword-Recherche in 5 Schritten
2024-10-11.188127
Was sind die versteckten Kosten beim Verreisen und wie vermeiden Sie diese?
2024-10-11.165135
Teenager in Sorge: Was der heutigen Jugend wirklich unter den Nägeln brennt
2024-10-11.165443
Alles auf Anfang? Tipps für das Leben ab 50
2024-09-25.187716
Urlaub in der Natur genießen - Die besten Orte für Outdoor-Aktivitäten in Österreich
2025-03-28.162413
Urlaub in der Natur genießen - Die besten Orte für Outdoor-Aktivitäten in Österreich
2024-09-20.142229
Effektiver Einbruchschutz: Sicherheitstipps und Hausratversicherung für optimalen Schutz
2024-09-13.113505
Intuitives Essen: Schluss mit Diäten und Kalorienzählen
2024-08-29.170479
Prost! Alles über Herstellung, Wirkung und Zahlen alkoholischer Getränke
2024-09-12.109521
Neue Fenster kaufen: Worauf bei der Auswahl achten?
2024-09-12.143295
Perfekt packen: Urlaub im Saarland leicht gemacht
2024-09-09.174851
Designer-Taschen verkaufen: Buddy & Selly kauft luxuriöse Damen-Handtaschen an
2024-08-30.102879
Fünf Schritte wie der Balkon der Mietwohnung individualisiert werden kann
2025-03-24.104881
Von Kopf bis Fuß: Unerwartete Alltagsgewohnheiten, die die Gesundheit beeinflussen
2024-08-21.125309
Den Jahreswechsel einmal anders erleben: Reisetipps für den gelungenen Start ins neue Jahr
2024-08-21.159838
Effiziente Küchenreinigung:
Tricks für mehr Glanz und weniger Aufwand
2024-08-21.188991
Vom Hobby zum Beruf: So wird aus der Leidenschaft ein erfolgreiches Geschäft
2024-08-01.147050
Stechmücken im Urlaub - 5 Tipps gegen Stiche
2024-08-01.146678
Billigairlines für wirklich jeden: Alles über Papierflieger
2024-07-19.180835
Gewerbegrundstück kaufen versus mieten - alle Vorteile im Überblick
(gesponsert)
2024-07-04.173380
Secondhand-Technologie: Nachhaltig, kostengünstig und clever einkaufen
2024-07-04.186122
Tipps und Tricks für die Suche nach der perfekten Ferienunterkunft
2024-07-04.131237
Vom Sonnenlicht zu Elektrizität und Wärme: Die lange Geschichte der Sonnenenergienutzung
2024-06-27.129344
Urlaub mit Natur und Kultur - Rund um die deutsche Küste
2024-06-27.193517
Cannabis Samen für den Eigenanbau: Was jetzt erlaubt ist und wie es funktioniert
2024-06-21.159542
Tiny Houses: Wohnkomfort und Nachhaltigkeit auf kleinsten Raum
2021-12-10.101474
Fernab vom Massentourismus: ein Urlaub in Dänemark
2024-06-18.157875
Minimalistisch leben, maximal genießen
2024-06-18.116681
Verträge trotz Schufa-Eintrag abschließen
2024-06-18.138131
Designermöbel, Upcycling oder Möbelhaus: Was lohnt sich für wen?
2024-06-07.121289
Best Practices für WhatsApp-Newsletter: 5 Tipps für Unternehmen
2024-06-07.171012
Selbstständigkeit neben dem Beruf - Darauf muss geachtet werden
2024-06-07.154593
Glücklich im Job durch Aus- oder Weiterbildung
2024-06-07.166088
Gesangsunterricht flexibel gestalten: Online und offline lernen
2024-05-15.166074
Grailify - Eine Erfolgsgeschichte im Sneaker-Markt
2024-05-15.112509
Vergleich von Schiebefenstern mit anderen Fenstertypen in Bezug auf Nachhaltigkeit
2024-05-15.131970
Stefan Raab, Kai Pflaume, Thomas Gottschalk & Co: Was unterscheidet die Showmaster von der nachwachsenden Generation?
2024-04-24.181751
Finanzielle Flexibilität und Freiräume
2024-04-10.138762
Trendsport Hyrox: Tipps zur Vorbereitung auf die erste Fitness-Challenge
2024-04-05.198587
CBD bei Heuschnupfen?
2024-04-05.147022
Camu Camu- Das Kraftpaket aus dem Amazonas
2024-04-05.131628
CBD-Produkte: Eine Welt jenseits der Mythen
2024-04-04.120236
In Costa Rica Urlaub machen: Das sind die beliebtesten Regionen und Must-Sees
2024-03-26.146664
Urlaub für Weinliebhaber: Ein Führer zu den besten Erlebnissen
2024-03-19.100037
Moderne Wohnkultur: Wie hochwertiger Sicht- und Sonnenschutz Ihr Zuhause transformieren kann
2024-03-19.173639
Tipps für den Urlaub in den Dolomiten
2024-03-15.127857
Tipps und Tricks für den ersten Winterurlaub in den Alpen
2024-02-23.192714
Warm und funktional durch den Winter - von Kopf bis Fuß gegen die Kälte gewappnet
2023-12-15.123945
Das Wochenbett – 3 Tipps für frischgebackene Eltern
2023-11-24.125507
Lifestyle und Kultur auf Dänisch
2023-11-09.195280
Tiny House – was baurechtlich zu beachten ist
2023-10-13.108917
CBD-Gras – Tipps und Wissenswertes
2023-04-19.190968
Erstes Date: 7 Tipps rund um den Sex

 

RADIO SALÜ Programm

SALÜ Shortcuts

Wetter
Blitzernews
Verkehr
Kontaktboard
Jobbörse
Fotogalerie
Weggehtipps
Chat
Sternenregen
SALÜ Bonus

Werbung

Werbung

Spezialistentipp
Spezialistentipp

Werbung

CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»

saarlaender-in-aller-welt

Alexa-Skill

Alexa, spiele RADIO SALÜ

Alle Infos

img
Alle Channel
Jetzt_Live_2
2000er_2
Oldies_Abgerundet
Chillout_2
90er_2
80er_2
CRR_Webstream_2
Kinderadio_2
Inthemix_2
MadeinGermany_2
Urlaub_2
Top40_2

Wetter
Saarland

Freitag
8-20°

Samstag
8-20°

Sonntag
3-11°

Montag
1-12°