Seite wird geladen...

Impressum / Datenschutzbestimmungen


Abenteuer am Mittelrhein - der Rabennacksteig mit Wanderung



Der Mittelrhein ist mit seinen Burgen und Weinhängen ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften. Wanderer mit etwas besserer Kondition genießen fantastische Aussichten von oben in das Tal. Je nach Ambitionen gibt es gemächliche Anstiege oder sportliche Klettersteige mit Alpenfeeling, wie zum Beispiel der bei St. Goarshausen.


1. Teil, der Klettersteig


Das erste Teilstück der 4-Stunden-Wanderung beginnt gegenüber des Friedhofes (vor der Abfahrt zum Rewe), wo auch das Auto kostenlos abgestellt werden kann. Hinter dem Gottesacker geht es steil bergan in den Berg, bis Sie auf eine T-Kreuzung stoßen. Rechts führt die Ausweichroute auf den Gipfel, links beginnt der Klettersteig. Etwas Mut brauchen Sie schon, um die Leitern und Tritte im Hang zu nutzen - mit etwas Trittsicherheit ist es allerdings dank der guten Streckenführung gefahrlos zu meistern.

Nach etwa einer halben Stunde Kletterei kommen Sie an einen beschilderten Grat, der Ihnen den Weg zum Gipfel nach rechts weist. Einer der Höhepunkte liegt allerdings auf dem Felsvorsprung links von Ihnen. Wieder geht es über Tritte und mit Halteseilen versehene Kanten auf eine große Felsnase Richtung Rhein. Der Ausblick hoch über dem Rhein ist atemberaubend. Auf der eigenen Rheinseite sehen Sie linker Hand die Burg Katz und rechts die Burg Maus. Drehen Sie sich um, erkennen Sie den Gipfel, dessen Erklimmen das Ende des Klettersteiges bedeutet.




2. Teil, die Wanderung


Sollten Sie wankelmütig geworden sein, holen Sie sich die Wanderlust zurück und lassen Sie sich von unterwegs.biz inspirieren. Etwa drei Kilometer geht es über Wiesen mit Fernblick entlang der blau ausgeschilderten Rheinsteig-Route zur Burg Maus. Die Strecke ist von Aussichtspunkten an der Kante flankiert und führt Sie vorbei an der Panorama-Schaukel in ein schattiges Wäldchen, wo Sie ein paar letzte Steilstellen zu überwinden haben. Die Burg Maus, Standesamt und Falknerei zugleich, lädt nach Corona sicher wieder zu Weinverkostungen ein. Ansonsten bietet es sich hier an, eine ausgiebige Rast zu halten, um Mitgebrachtes zu verspeisen.

Frisch gestärkt geht es zurück in den Wald, wobei Sie sich an der Gabelung rechts geradeaus halten, statt links abwärts. Auf naturbelassenen Pfaden genießen Sie die Waldluft sowie dazugehörende Geräusche um nach etwa 20 Minuten aus dem Wald heraus in eine zerklüftete Felslandschaft zu treten. Folgen Sie dem Weg, kommen Sie nach einer weiteren halben Stunde hinter der Kuppe bei Nochern zurück in die Zivilisation. Kaum aus dem Wald heraus halten Sie sich rechts und orientieren sich auf etwa 11 Uhr, um auf kürzestem Weg wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen.




Was brauchen Sie zur Vorbereitung


Da Sie unterwegs keinen Imbiss vorfinden, sollten Sie mit mindestens 2 Litern Getränken versorgen. Nach dem Aufstieg wird es eine eher gemütliche Wanderung, sodass auch schweres Essen bekömmlich ist. Nudelsalat oder deftige Leberkäse-Semmeln können auch vor dem Aufstieg noch im Rewe besorgt werden.

Neben festem Schuhwerk sollten Sie auch bei gutem Wetter eine Windjacke mitführen, da Sie nach dem schweißtreibenden Aufstieg den Taunus-Winden ausgesetzt sind. Auch im Wald kann es recht kühl werden. Ansonsten benötigen Sie nur lediglich Akku und Speicherplatz für die Vielzahl an Fotos, die Sie mit Sicherheit machen wollen.

28.06.2021

 

Weitere Artikel:

Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.

Wein professionell und gewerblich lagern: Darauf sollte geachtet werden
Klein, aber effektiv: Wie ein 2000 Euro Kredit Ihnen helfen kann
Tischkalender individuell gestalten - perfektes Geschenk für die Familie
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man ein Betriebssystem auf einem neuen PC installiert
Freizeitbeschäftigungen zum Abschalten
Für einen gesunden Teint sorgen
Zukunft für den Handel im Saarland
Die Nutzung von KI für Reisen steigt um 3105 %, doch welche Fragen sollte man (nicht) stellen?
Nachhaltig unterwegs – Upgecycelte Fahrräder als Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität
Versicherungsmakler im Saarland gesucht? Diese Tipps helfen Euch dabei!
Warum herkömmliche Gästebücher passé sind: Neue Trends bei Firmenevents
Geld sparen beim Smartphone-Tarif – so einfach gelingt es die Kosten zu senken!
Moderne Lösungen für historische Häuser - Anwendung von Oknoplast PVC-Fenstern & -Türen
(gesponsert)
E-Shisha: Der Aufstieg der tabakfreien Alternative zum Rauchen
Pool selber bauen: Tipps und Ideen
Ratschläge für den Camping-Sommer

 

RADIO SALÜ Programm


SALÜ Shortcuts


Wetter

Blitzernews

Verkehr

Kontaktboard

Jobbörse

Fotogalerie

Weggehtipps

Chat

Sternenregen

SALÜ Bonus

Weitere Themen


Werbung

Werbung

Spezialistentipp
Spezialistentipp

Werbung

CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»

saarlaender-in-aller-welt

Alexa-Skill

Alexa, spiele RADIO SALÜ

Alle Infos

Wetter
Saarland

Sonntag
7-20°

Montag
7-22°

Dienstag
9-24°

Mittwoch
12-25°