Die richtige Kleidung für den Festivalsommer - Von Einhörnern, Nietengürteln und Neonfarben
Festivals bringen hartgesottene Musikfans zusammen, die für ein paar Tage den Alltag vergessen. Wie unterscheiden sich Festivalbesucher im Szenecheck?
Das Burning Man Festival in Nevada gilt als Schmelztiegel für verrückte Styles und Trendsetter. Gefiederte Einhörner treffen auf Steampunk-Indianer und Bodypaintings verwischen in der Hitze der Sonne zur Musik. Doch um auf extravagante Kleidung, interessante Menschen und die Trends von morgen zu treffen, muss man nicht über den großen Teich. Auch in Deutschland bieten Festivals aller Couleur die Möglichkeit, sich ohne Rücksicht auf Dresscodes und dennoch mit viel Stil auszuleben.
Dauerbrenner auf Festivals
WGT- oder Wackenbesucher tragen Kleidung in anderen Farbspektren, als Freunde des SMS oder Fusion-Festivals - Die Chancen, Besucher anhand der Kleidung einem Festival zuordnen zu können, sind groß. Dennoch treffen einige Merkmale auf alle Festivalgänger zu: Ein langes Wochenende im Zelt und den Körper auf Konzerten und mit wenig Schlaf an seine Grenzen zu bringen möchte vorbereitet sein. Kleidung, die vor der Sonne schützt, etwas für zwischendurch um zu entspannen oder auch ein paar warme Schichten, die bei anstehenden Temperatureinbrüchen eingepackt werden.
Neben praktischer Kleidung, die farblich in die Szene passt, gibt es auch Dauerbrenner mit Stil, die auf den meisten Konzerten und Festivals immer wieder gut ankommen. T-Shirts von Musiklegenden wie Korn sind auf jedem Festival mit Gitarrenmusik zu finden und bringen Fans zusammen. Hochwertige Materialien sorgen dafür, dass die Haut atmen kann und man sich nicht nach wenigen Minuten so fühlt, als wäre man bei hohen Temperaturen in Frischhaltefolie gewickelt.
Metalfans und Rock n' Roller
Schwarze Farben, Leder, Nieten und Bandshirts gehören hier zum guten Ton. Während beim WGT in Leipzig atemberaubende Kostüme, aufwändig gestylte Frisuren und Make-up in Feinarbeit präsentiert werden, geht es bei vielen anderen Festivals wie Wacken, Rock am Ring oder beim Stoned From the Underground mit gelasseneren Outfits vor die Stage. Dauerfavorit ist die Lederkutte, die viele auch an heißen Tagen spazieren tragen.
Techno, Trance und Partybeats
Bunt, schillernd und glitzernd - Bei der Technogemeinde gilt oft, dass weniger mehr ist. Nächte zu hämmernden Beats durchfeiern und tanzen bis die Sonne wieder scheint, das geht nur bei sportlicher Kleidung, welche die Besucher nicht noch mehr zum kochen bringt. Gern greifen viele auf normale lockere Alltagskleidung zurück. Glitter, Make-up oder das klassische Bandshirt sind auch auf Technofestivals zu sehen. Extravagante Bemalungen, schillernde Accessoires und viel Haut zeichnen extravagante Outfits von Ravern und Technofreunden aus.
Von Fusion bis Splash - Popkultur ist Einheitszwang?
Auf den großen Festivals trifft man ebenso häufiger auf Menschen, die ihre normale Alltagskleidung tragen. Angesagte Marken und Instagram-Trends, buntes Make-up und Glitter in den Schläfen bestimmen das Festivalgeschehen. Individualisten in Einhornkostümen, bunten Onesies und anderen Hinguckern sorgen für angenehme Abwechslung.
Du machst die Trends von morgen!
Bei aller Etikette kommt es darauf an, dass man sich auf dem Festival wohlfühlt. Bestehenden Trends hinterherzulaufen kann bei einem verlängerten Wochenende im Zelt anstrengend und unpraktisch sein. Einfach das zu tragen, auf was man Lust hat, ist Garant dafür, die Trends von morgen zu setzen - sei es Regenbogenkostüm und Cowboyhut oder Jeans, Bandshirt und Nietengürtel. Wer sich gern individuell ausleben möchte, setzt damit vielleicht auch die Trends von morgen. 01.08.2019
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.