Die Familienplanung beginnt mit dem Eisprung
Der Kinderwunsch ist groß und Sie möchten Ihre Familienplanung so bald wie möglich umsetzen? Damit es schnell und unkompliziert mit der Schwangerschaft klappt, kann das richtige Timing sehr nützlich sein. Dafür ist es wichtig, die fruchtbaren Tage im weiblichen Zyklus zu kennen. Doch wie kann man diese am besten herausfinden? Ein Eisprungkalender , in den Periode und Eisprung eingetragen werden, schafft einen Überblick und erleichtert die Planung der Schwangerschaft enorm. Finden Sie mithilfe eines Kalenders den besten Zeitpunkt, um schwanger zu werden.
Das ist der beste Zeitpunkt, um schwanger zu werden
Der Eisprung findet in der Mitte des weiblichen Zyklus statt und ist der beste Zeitpunkt, um schwanger zu werden. Ein Zyklus dauert im Durchschnitt 28 Tage und wird ab dem ersten Tag der Blutung gezählt und endet am letzten Tag vor der nächsten Blutung. Ungefähr am 14. Tag des Zyklus hat die Frau ihren Eisprung. Das weibliche Ei ist dann über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden befruchtbar. Da die männlichen Spermien bis zu vier Tage überleben können, gelten auch diese Tage bereits als fruchtbare Zeit. 1
Allerdings hat nicht jede Frau einen Zyklus von 28 Tagen – auch ein 24- bis 35-Tage-Zyklus kann vorkommen. Stress, Temperatur oder eine Flugreise kann dabei für zeitliche Schwankungen sorgen. Um die eigenen fruchtbaren Tage herauszufinden, sollte der Zyklus also über mehrere Monate hinweg beobachtet werden.
Eisprungkalender und Messungen verschaffen Überblick
Damit der wichtige Zeitraum der Fruchtbarkeit nicht im Alltagsstress übersehen oder gar durcheinandergebracht wird, ist es sinnvoll, die Daten in einem Eisprungkalender festzuhalten. So entsteht über mehrere Monate hinweg ein meist sehr stabiler Überblick über die fruchtbaren und nicht-fruchtbaren Zeiten innerhalb eines Monats.
Neben dem einfachen Zählen der Tage bis zur Menstruation, können einige Methoden dabei helfen, die fruchtbare Zeit noch genauer zu bestimmen:
• Temperaturmessung
• Ovulationstest
• Eisprungcomputer
Bei der Temperaturmessung wird immer morgens um die gleiche Zeit die Körpertemperatur gemessen. Diese ist in der ersten Zyklushälfte niedriger als in der Zeit nach dem Eisprung. Werden diese Werte regelmäßig im Eisprungkalender aufgeschrieben, zeigt die Temperaturkurve die fruchtbaren Tage auf.
Bei einem Ovulationstest wird ein Hormonwert im Urin mit Hilfe eines einfachen Teststreifens gemessen, der den Menstruationszyklus steuert. Wenn der Wert ansteigt, steht der Eisprung kurz bevor.
Der Eisprungcomputer ist eine digitale Variante zum handschriftlichen Eisprungkalender. Dabei können – je nach Gerät – sowohl Körpertemperatur als auch Hormonkonzentration gemessen werden, um die fruchtbare Zeit möglichst genau zu bestimmen.
So fühlt sich der Körper während dem Eisprung an
Der Eisprung ist ähnlich wie die Menstruation körperlich spürbar. Dabei sind diese Symptome individuell stark ausgeprägt und sehr unterschiedlich. Wer seinen Körper sehr genau beobachtet, kann den Eisprung auch in diesen Veränderungen wahrnehmen:
• Mittelschmerz – ein Druckgefühl oder leichter Schmerz am linken oder rechten Eierstock
• Kurze Schmierblutung während dem Eisprung
• Brustspannen und druckempfindliche Brüste durch das Hormon Progesteron
• Veränderung von Haut und Haar durch die Wirkung der Geschlechtshormone
Da diese Merkmale allerdings sehr unspezifisch sind und nicht unbedingt regelmäßig auftreten, ist das Beobachten der Körperveränderung alleine keine sehr sichere Methode, um die Fruchtbarkeit zu kontrollieren. Eine Kombination mit anderen Messmethoden ist daher sinnvoll.
Einfacher schwanger werden – möglichst ohne Stress
Wenn der Kinderwunsch erst einmal zum Thema wird, soll es auch so schnell wie möglich klappen. Dabei ist es aber wichtig, Ruhe zu bewahren. Viel Stress und Druck bei der Familienplanung verhindert oft, dass die Frau schwanger wird. Versuchen Sie also, die Zeugung des Nachwuchses trotz Planung und Eisprungkalender mit viel Entspannung und Spaß anzugehen.
[1] Frauenarztpraxis Dr. med. Bertram Pielmeier: es treten ganz andere Umstände ein.........
URL: http://www.ihrefrauenarztpraxis.com/leistungen/geburtsmedizin.html (07.06.2018)
13.06.2018
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.