Blasenentzündung – auch Männer trifft es
Man(n) spricht nicht gern drüber, wenn es im Unterleib zwickt und zwackt. Das solltet Ihr aber. Denn dahinter können verschiedene Erkrankungen stecken. Und nicht immer ist die Stelle, die schmerzt, auch die, in der die Ursache liegt. Wer denkt beispielsweise bei diffusen Schmerzen an eine Blasenentzündung beim Mann? Die kriegen doch eh nur Frauen. Von wegen! Woher eine Harnwegsinfektion beim Mann kommt, wie sie sich äußert und was Ihr dagegen tun könnt, haben wir für Euch recherchiert.
Blasenentzündung – Ursachen beim Mann
Die Harnröhre des Mannes ist deutlich länger als die der Frau. Damit haben es Keime weiter bis zur Blase – daher sind Blasenentzündungen bei Männern deutlich seltener. Besonders häufig bei Keimen als Ursache: das Darmbakterium Escherichia coli oder Enterokokken – meist verschleppt durch eine falsche Toilettenhygiene. Seltener sind es andere Bakterien oder auch Pilze. Nur in Ausnahmefällen sind Viren oder gar Parasiten die Übeltäter.
Häufig kann aber auch Entzündung der Prostata zur Blasenentzündung beim Mann führen. Sie kündigt sich durch Prostataschmerzen an und greift dann auf die darüberliegende Blase über. Hier spielt auch das Alter eine Rolle. Ihr gehört zu den sogenannten Best Agern und seid über 50? Dann ist Euer Risiko erhöht. In diesem Alter fällt die Hormonproduktion ab und die Prostata neigt zu einer meist gutartigen Vergrößerung. Dann können nach dem Toilettengang Reste von Urin in der Blase verbleiben – ein idealer Nährboden für eine ganze Reihe von Keimen und damit für eine Harnwegsinfektion beim Mann.
Blasenentzündung – Symptome beim Mann
Eine Blasenentzündung bleibt durch ihre Symptome auch beim Mann nie unbemerkt. Sie macht sich recht schnell bemerkbar durch sehr typische Anzeichen.
Dazu zählen:
• ständiger Harndrang trotz geringer Urinmengen
• Brennen beim Wasserlassen
• Schmerzen im Unterleib
• Krämpfe im Unterleib
• ungewollter Harnverlust
Hinzukommen können:
• Trübungen des Urins
• Blut im Urin
• ein untypischer Geruch des Urins
Bei diesen Symptomen solltet Ihr keine falsche Scham walten lassen und Euch auf die Socken zum Urologen machen. Andernfalls kann die Blasenentzündung auch beim Mann im schlimmsten Fall bis in die Nieren aufsteigen und hier eine äußerst schmerzhafte Nieren(becken)entzündung verursachen.
Behandlung von Harnweginfektionen beim Mann
Der Mediziner sucht dann zuerst die Ursache der Blasenentzündung. Steckt nämlich die Prostata dahinter, hilft eine reine Behandlung der Zystitis, wie die Blasenentzündung medizinisch heißt, nur wenig. Die Standardtherapie der Blasenentzündung ist bei Männern häufig die Gabe von Antibiotika. Sie sollen die Keime abtöten und eine Ausbreitung der Entzündung verhindern, die vor allem bei Männern nicht selten ist.
Begleitend könnt Ihr natürlich auch zu pflanzlichen Mitteln wie Tees mit Bärentraubenblättern, Goldrute oder Birkenblättern greifen. In jedem Fall gilt: viel trinken und den Unterleib warm halten! So werden die Bakterien ausgespült und eine neue Entzündung hat schlechte Chancen. Ist die Prostata der ursächliche Übeltäter, muss jedoch gleichzeitig auch diese behandelt werden. Sonst führt sie gleich zur nächsten Blasenentzündung beim Mann.
Prophylaxe – Harnwegsinfektionen beim Mann vorbeugen
Auch bei der Prophylaxe heißt es: trinken, trinken, trinken – mindestens zwei Liter am Tag. So sorgt Ihr dafür, dass die Blase regelmäßig durchgespült wird und Keime schlechtere Chancen haben, sich überhaupt erst einzunisten und eine Blasenentzündung beim Mann herbeizuführen.
Außerdem solltet Ihr Euch in der kalten Jahreszeit auch nicht unbedingt auf jeden Stein und jede kalte Bank draußen setzen. Wärmende Unterwäsche tut hier ihr Übriges.
Übrigens: Auch eine gesunde Ernährung ist eine Form der Vorbeugung, wenn es um die Blasenentzündung und ihre Symptome beim Mann geht. Die hilft nämlich dem Immunsystem auf die Sprünge und das kehrt die Keime ganz schnell raus.
12.06.2018
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.