Pool selber bauen: Tipps und Ideen
Ein Pool im eigenen Garten ist wie Ferien auf Balkonien, nur mit deutlich mehr Erfrischung an heißen Sommertagen. Kleine, abbaubare Pools sind durchaus für kleine Gärten und Badespaß ausreichend. Ringsum lässt sich mit etwas Umsicht und unter Beachtung der Bauregeln ein für Mensch und Tier paradiesischer Uferbereich schaffen.
Tipp 1: Platzwahl für fest eingebaute Gartenpools
Fest eingebaute Gartenpools werden am besten zugänglich für einen Wassereinlauf und die Entwässerung positioniert. Für schnelles Aufwärmen des Poolwassers ist ein sonniger Gartenbereich mit Ausrichtung nach Süden oder Südwesten zudem eine ideale Wahl. Die Beschattung sollte nur über dem Uferbereich erfolgen, um die Sonnenwärme maximal auszunutzen.
Tipp 2: Pool im Garten selber bauen
Versierte Heimwerker können für die nötigen Erdarbeiten einen Bagger mieten, um so Geld und Zeit für eine Fremdbeauftragung zu sparen. Fertige Poolbausätze oder doch einzeln Mauern und Fliesen - das hängt vom Budget und der handwerklichen Motivation ab. Empfehlenswerte Anleitungen online begleiten die Bauherren Schritt für Schritt beim Privatprojekt für Dauervergnügen. Da allerdings Fehler zum Wasserverlust, Verschleiß der Bausubstanz oder gar Risiken für Badegäste führen, sollte zumindest ein Fachhandwerker vor Inbetriebnahme eine Abschlussinspektion durchführen.
Tipp 3: Verschiedene Badebereiche schaffen
Freizeitparks und Freibäder im Saarland haben für Schwimmer, Nichtschwimmer und die jüngsten Badegäste unterschiedlich flache und stufige Planschbereiche. Ein Gartenpool kann zum Beispiel mit einer Einstiegsleiter für Schwimmer ausgestattet werden und auf der anderen Seite zwei oder drei ganz flachen Plateaus. Auf diesen finden kleine Kinder sicher Halt und stehen auch beim versehentlichen Hinfallen noch sicher mit Kopf und Brust über Wasser. Wo es Platz und Budget erlauben, freuen sich Hunde über eine eigene eingemauerte Bucht in etwa der Tiefe des Nichtschwimmer-Plateaus.
Tipp 4: Poolufer rutschfest und sauber halten
Holzplanken mit eingefrästen Antirutschstreifen oder rutschhemmende Uferbefliesung sehen klasse aus und geben nassen Füßen Halt. Doch unebener und feuchter Boden lockt Grünbelag an (Moose und Algen). Bei ersten Anzeichen der Verfärbung können die Besitzer einen Hochdruckreiniger mieten. Nach dem kräftigen Abspritzen der Uferfläche wird eine Sprühmischung aus einem Teil Obstessig (keine Essigessenz!) und vier Teilen Wasser großzügig aufgesprüht, um über Nacht den pH-Wert der Fläche gegen erneuten Belag zu senken.
Tipp 5: Poolufer sinnvoll begrünen
Bepflanzung in Poolnähe sorgt durch lockere Zusammenstellung aus niedrig wachsenden Büschen, mittelhohen Sträuchern und nach Belieben hohen Gehölzen für Abkühlung und Beschattung. Befindet sich in Poolnähe gleich der Grillplatz, muss natürlich ein Sicherheitsabstand zwischen Flammenrisiko und Baumästen eingehalten werden.
Tipp 6: Saarländische Bauregeln für Außenpools beachten
Ein Gartenpool gilt nach saarländischem Baurecht als bauliche Anlage. Für kleine Ausführungen ist keine Baugenehmigung erforderlich. Für größere Pools lohnt sich vor Baubeginn die Nachfrage, was eventuell zu beachten ist. Sobald beispielsweise eine Überdachung am Poolufer gebaut wird, kann dies als genehmigungspflichtige Anbauerweiterung Prüfungen und Genehmigungsfristen unterliegen.
Fazit
Der Bau eines Pools im Garten in Eigenregie sollte abschließend von einer zugelassenen Fachkraft für die Benutzung freigeprüft werden. Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für rutschfeste Uferbefestigung, Poolstufen sowie eine natürliche Beschattung. Um keine baurechtlichen Pflichten im Saarland zu verletzen, empfiehlt sich eine Vorabanfrage beim zuständigen Bauamt.
Bildcredit: Shutterstock/2109683594 16.06.2023
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.