Produkte für den industriellen Korrosionsschutz: So werden korrosionsanfällige Metalle vor Korrosion geschützt
Foto: Pixabay.com
Korrosion ist eine der größten Gefahren bei der industriellen Herstellung von Metallen sowie deren Nutzung. Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um korrosionsanfällige Metalle vor dem Rosten zu schützen und so deren Lebensdauer zu verlängern. Welche Methoden dabei am beliebtesten sind, und welche den größten Erfolg bringen, verrät dieser Beitrag.
Was genau versteht man unter Korrosion?
Als Korrosion wird die physikalische oder chemische Reaktion von Metall mit seiner Umgebung bezeichnet. Dabei ist es vor allem der Sauerstoff- und Wassergehalt der Umgebung, der eine Korrosion verursacht, aber auch diverse Säuren können diesen Effekt haben.
Bei der Korrosion wird das Metall im wahrsten Sinne des Wortes zersetzt, indem es oxidiert und als Nebenprodukt Rost bildet. Verrostetes Metall verliert seine Struktur und Stabilität und dies kann dazu führen, dass beispielsweise Geräte oder Betonstahlträger ihre Funktion nicht mehr einwandfrei ausüben können.
Wie lässt sich Korrosion zuverlässig verhindern?
In der heutigen Zeit und industriellen Welt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Korrosion von Metallen langfristig zu vermeiden. Stellen wir die wichtigsten Methoden zum Korrosionsschutz einmal zusammenfassend dar:
• Beschichtung der Oberfläche mit nichtrostenden Stoffen oder Metallen durch Verzinken oder Lackieren
• Beim „Brünieren“ werden die Metalle mit einer künstlich hergestellten Rostschicht versehen, die das weitere Rosten wirksam verhindert
• Konstruktive Korrosionsschutzmaßnahmen in der Industrie, z. B. durch Verwendung von Kunststoffteilen zwischen unterschiedlichen Metallen oder der Möglichkeit des Wasserablaufs, der eine Oxidierung minimiert
Welcher Korrosionsschutz ist der individuell richtige Korrosionsschutz?
Die Wahl des richtigen Mittels gegen Korrosion hängt zum Großteil vom jeweiligen Metall ab, das geschützt werden soll. Im industriellen Bereich braucht es echte Experten, die den Korrosionsschutz zuverlässig gewährleisten, diesbezüglich gilt Kluthe als einer der führenden Fachexperten. Bei der Verwendung von Metallen wie Aluminium oder Edelstahl ist wesentlich weniger Korrosionsschutz notwendig, da diese von Natur aus weniger anfällig für Schäden durch Rostbildung sind.
Für den Schutz anderer Materialien ist das Aufbringen einer Schutzschicht z. B. mit Hilfe eines speziellen Lacks sinnvoll. Dieser bildet eine Barriere zwischen dem Metall und den Umweltfaktoren, die darauf einwirken, und kann so den Fluss elektrochemischer Ladungen zwischen den einzelnen Stoffen verhindern, der bekanntlich zur Korrosion führt. Eine weitere Möglichkeit des Korrosionsschutzes bietet die sogenannte Pulverbeschichtung.
Hierbei wird ein trockenes Pulver verwendet, um das Metall vollständig zu umhüllen und so einen wirksamen Schutz vor Korrosion zu bilden. Dabei wird das Pulver erwärmt und kann sich auf diese Weise mit der Struktur des jeweiligen Metalls so fest verbinden, dass Wasser und Sauerstoff nicht mehr ungefiltert darauf einwirken können. Die Pulverbeschichtung ist eine besonders günstige Methode des Korrosionsschutzes und wird unter anderem aus Polyester, Nylon, Urethan und Acryl hergestellt.
Die Wahrscheinlichkeit der Rostbildung reduzieren: Können kontrollierte Umweltbedingungen dabei helfen?
Wenn es gelingt, die Gase, die zu einer Korrosion von Metall führen, in der Umgebung zu reduzieren, sinkt dadurch auch die Wahrscheinlichkeit einer Rostbildung. Eine einfache Maßnahme besteht hierbei in der Reduktion der Aussetzung der Bauteile gegenüber Umwelteinflüssen.
Eine andere Möglichkeit ist das Aufkochen von Wasser, da hierdurch Kalzium- und Magnesiumgehalt reduziert werden können und so das Korrosionspotenzial wirksam minimiert wird. Wasserenthärter können zudem dabei helfen, den Sauerstoffgehalt des Wassers und dessen Alkalität zu reduzieren und dadurch ebenfalls Rost zu vermeiden.
Das Fazit zur Thematik
Um in diversen Industriebereichen die Korrosion von Metallen zu reduzieren, können bereits während der industriellen Produktion verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Einige Metallarten wie Edelstahl oder Aluminium sind dabei von Natur aus weniger anfällig für Rostbildung, andere benötigen hingegen eine spezielle Beschichtung in Form von Lack, Zink oder einer Pulverbeschichtung. Eine weitere Möglichkeit, Korrosionsbildung zu verhindern, besteht in der Kontrolle der jeweiligen Umweltbedingungen wie z. B. des Sauerstoffgehalts oder der Zusammensetzung des Wassers, welches auf die Metallteile einwirkt.
03.01.2023
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks" Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.