Clevere Regenwassernutzung mit Regentonne, Regenspeicher & Regendieb: So einfach funktioniert es
Foto: Rekubik.de
Vor allem Gärtner kennen das Problem: Im Sommer brauchen die Pflanzen im eigenen Garten besonders viel und regelmäßig Wasser, um zu überleben und zu gedeihen. Eine Regentonne oder ein Wassertank können dabei helfen, große Mengen von Wasser ganz einfach zu speichern, um dieses bei Bedarf für die Bewässerung einzusetzen. Dieser Beitrag verrät, wie es geht!
Was ist ein Regendieb und welche Vorteile hat er zu bieten?
• Regendiebe sind auch unter der Bezeichnung Regensammler, Regenabscheider
oder Regensammelsystem bekannt.
• Sie werden innerhalb eines Fallrohrs installiert und ermöglichen eine natürliche Gewinnung von Regenwasser in einer Regentonne oder einem entsprechenden Wassertank.
• Auf diese Weise können Gärtner es vermeiden, viele Liter kostbaren Trinkwassers für die Bewässerung ihres Gartens zu verwenden.
• Gartenfreunde sind überzeugt davon, dass das Regenwasser den Pflanzen viel besser bekommt als gereinigtes und aufbereitetes Trinkwasser.
Wie genau funktioniert ein Regendieb?
Auf den ersten Blick scheint der Regendieb eine einfache Konstruktion zu sein, dieser Eindruck täuscht jedoch. Es handelt sich um ein hochgestelltes, ringförmiges Sieb, das nach innen hin abfällt. Dabei fließt das Regenwasser über dieses Sieb in eine Rinne, wo es sich sammelt. Anschließend wird das Wasser in einen Ablaufstutzen abgeführt und gelangt von hier aus in die Regentonne.
Dabei hält sich der Regendieb durch die raffinierte Konstruktion des Siebs selbständig sauber. Fremdkörper wie Blätter oder Moos bleiben zunächst auf dem Sieb liegen und werden irgendwann mit einem Teil des Wassers einfach durch das Fallrohr gespült. Der größte Teil des Regenwassers landet hingegen in der Regentonne.
Das bemerkenswerte Prinzip der kommunizierenden Röhren
Bezüglich der Wirkungsweise eines Regendiebs ist jede Menge Physik im Spiel. Das Prinzip der „kommunizierenden Röhren“ nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Es besagt nämlich, dass bei einem System aus Röhren, die miteinander verbunden sind, der Wasserpegel in jeder der Röhren gleich hoch ist.
Daher wird bei einem Regendieb der Einlauf der Regentonne auf gleicher Höhe angebracht wie das Fallrohr. Sobald der Wasserstand in der Tonne das gleiche Level erreicht hat, wie das Fallrohr, fließt Wasser durch die Verbindung und blockiert einen weiteren Zufluss.
Bei einem erneuten Regenfall wird somit nur dann Wasser in die Regentonne geleitet, wenn deren Pegel erneut unter das Niveau des Fallrohrs gesunken ist. Diese Technik bietet einen großen Vorteil gegenüber einfachen Regendiebsystemen, die nur ein Öffnen oder Schließen erlauben. Die Regentonne wird automatisch befüllt, ohne überzulaufen.
Welche Regentonne ist die Richtige?
Wenn Gärtner auf der Suche nach einem Sammelbehälter für Regenwasser sind, gibt es diesbezüglich mittlerweile viele gute und kostengünstige Optionen. So zum Beispiel Regentonne, Regenspeicher und Regendieb. Eine geradezu fantastische Auswahl bietet Rekubik, wo Gärtner und Hobbygärtner beispielsweise Ihre Regentonne in der gewünschten Größe und Ausführung ganz einfach online bestellen können.
Dabei spielt natürlich auch der persönliche Geschmack eine wichtige Rolle. Besonders beliebt sind Regentonnen in dunklem Grün oder stilisierte Sammelbehälter in Form einer antiken Säule, die sich dekorativ in den eigenen Garten integrieren lassen. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Wahl der passenden Regentonne ist deren Größe: Ist diese zu klein, kann dieser Umstand vor allem im Sommer zu Wassermangel führen.
Ist die Regentonne hingegen deutlich größer als die benötigte Wassermenge, kann es durch lange Stauzeiten zur Bildung von Schwebeteilchen und Verunreinigungen kommen. Um die perfekte Wassermenge zu bestimmen, die Gärtner und Hobbygärtner benötigen, sollten diese einfach ausrechnen, wie viele Gießkannen Wasser sie an einem warmen Sommertag benötigen, um alle Pflanzen zu versorgen, die errechnete Anzahl der pro Tag benötigten Gießkannen mit Wasser müssen dann nur noch mit der Zahl 10 multipliziert werden.
Regentonne und Regendieb stellen eine nachhaltige Bereicherung dar
Eine eigene Regentonne stellt eine tolle Möglichkeit der nachhaltigen und kostengünstigen Wassergewinnung dar. Vor allem für die Bewässerung von Pflanzen im Garten eignet sich Regenwasser ideal. Mit Hilfe eines Regendiebs, der im Fallrohr installiert wird, gelingt es überaus einfach und effektiv Regenwasser zu sammeln.
03.01.2023
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks" Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.