5 Tipps, wie ihr eure Skills in Computerspielen verbessert
Viele Gamer kennen das Dilemma der Stagnation. Am Anfang macht man großartige Fortschritte und nach einer Weile scheint man festzustecken. Es kommt einem manchmal fast so vor, als ob man sich verschlechtert, Reaktionen langsamer werden und die Bewegungsabläufe nicht mehr so flüssig sind.
In solchen Momenten werden manche Gamer gar richtig wütend und ärgern sich über sich selbst und das Spiel. Das macht das Ganze nur noch schlimmer. An dieser Stelle wollen wir eine Entwarnung aussprechen. Denn es ist völlig normal und geschieht auch in anderen Bereichen des Lebens. Hochleistungssportler, Künstler, Genies und viele weitere stehen vor der gleichen Herausforderung und haben gelernt, mit ihr umzugehen.
In diesem Beitrag wollen wir euch die richtigen Tipps geben, mit denen ihr nicht nur eure Skills beim Gaming verbessert, sondern auch in anderen Lebensbereichen eine Stagnation in Wachstum verwandeln könnt. Wer dies meistert, findet auf dem Spieleportal GamingGadgets Tipps, Ratgeber und neue Challenges, um das Gelernte direkt umzusetzen.
Tipp 1: Das Problem anerkennen
Der erste Schritt, der nötig ist, um eine Verbesserung herbeizuführen, liegt in der Anerkennung, dass es ein Problem gibt. Das klingt banal und viele mögen sich denken, das sei doch selbstverständlich. Doch weit gefehlt! Die Reaktion der meisten Menschen ist nämlich eine völlig andere, sie ignorieren, vertuschen oder geben anderen für ihren Leistungseinbruch die Schuld. So denken und handeln Loser. Klingt hart, ist aber genau so gemeint. Wenn ihr eure Skills wirklich verbessern wollt, müsst ihr zuvor eine ehrliche Bestandsaufnahme machen.
Dabei müsst ihr zunächst genau feststellen, wo das Problem liegt. In welchen Spielen und in welcher Situation passieren euch die Fehler: Nachdem ihr schon stundenlang gespielt habt oder gleich zu Beginn? An dieser Stelle solltet ihr genau hinschauen und eure Schwächen analysieren. Das ist allerdings ebenfalls ein guter Zeitpunkt, eure Stärken festzuhalten, denn es geht bei der Analyse niemals nur um das Negative: Sobald ihr eure Stärken und Schwächen genau identifiziert habt, könnt ihr einen Plan entwerfen.
Tipp 2: Hartes Trainieren und viel mehr Praxis
Sobald ihr erkannt habt, in welchem Spiel und in welchen Spielsituationen ihr immer wieder Schwierigkeiten habt, müsst ihr diese abstellen. Das ist der Punkt, an dem sich die Spreu vom Weizen trennt. Jetzt ist eure Bereitschaft gefragt, euch intensiv weiterzuentwickeln.
Das können viele Stunden sein, die ihr immer wieder üben müsst.
Der professionelle Gamingsport ist voller guter Konkurrenten. Es sind Nuancen, die den Unterschied machen können. Praxis, Praxis und nochmals Praxis helfen euch dabei, euch schrittweise nach vorne zu entwickeln.
Dabei müsst ihr, wie bereits erwähnt, genau hinschauen, wo eure Stärken und Schwächen sind. Diese Beobachtungsgabe hilft euch auch im Wettbewerb, eure Gegner schneller und präziser zu analysieren.
Tipp 3: Das Problem zwischen den Ohren
Der dritte Punkt könnte ein ganzes Buch oder gar eine ganze Bibliothek füllen.
Es gibt tausende gute Bücher zu exakt diesem Thema. Dabei geht es um das Mindset.
Die Einstellung, die Haltung, das Selbstbild und was man über Erfolg im Allgemeinen und in Bezug auf euch selbst denkt.
Denn viele sind im Training hervorragend und wenn es darauf ankommt, dann brechen sie ein. Das liegt nicht an ihren Fähigkeiten, sondern hat mentale Gründe. Diese müsst ihr ergründen und euch dann auch auf geistiger Ebene auf Erfolg einzustimmen. Erfolgstrainer aus aller Welt halten das für den wichtigsten Schritt von allen. Wir empfehlen euch, das eine oder andere Buch zu diesem Thema zu lesen - egal ob es um Erfolg beim Gaming, auf Instagram, beim Sport, beim Dating oder in jedem anderen Bereich geht.
Tipp 4: Mehr Wettbewerb und mehr Austausch
Viele spielen alleine und haben nur selten einen direkten Vergleich. Der ist aber extrem wichtig und darum ist es eine große Hilfe, mit und gegen andere anzutreten. Dabei lernt ihr auch eure eigenen Stärken gegen die Schwächen des anderen auszuspielen. Ein wichtiger Faktor, damit ihr später auf den großen Turnieren erfolgreich seid. Im Freundes- und Bekanntenkreis finden sich bestimmt ebenbürtige Gegner. Die Gegner sollten idealerweise etwas stärker sein als ihr selbst, das verspricht den größten Wachstum.
Tipp 5: Einen Trainer konsultieren
In manchen Fällen erkennt man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es will einem partout nicht klarwerden, warum es an manchen Stellen immer noch hakt. Das ist der Moment, an dem eine professionelle Unterstützung eine echte Hilfe darstellen kann. Ein guter Trainer erkennt sofort, warum euer Spiel ins Stocken geraten ist und warum euch immer wieder die gleichen Fehler passieren. Für Hobbyspieler mag die Investition in einen Trainer etwas viel sein, doch für die unter euch, die ernsthafte Ambitionen haben, im E-Sport etwas zu vollbringen, kann der Trainer sehr nützlich sein.
Fazit zur Skillverbesserung beim Gaming
Manchmal braucht es einen wirklichen Kraftaufwand, um einen großen Schritt nach vorne zu machen. Mithilfe dieser fünf Schlüssel kann es jedoch gelingen.
Bildquelle: 1669011926.jpg Pexels auf Pixabay
21.11.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.