Regelmäßige Corona-Tests - sinnvoll oder überflüssig?
Eine pauschale Aussage zum Sinn oder Unsinn der Tests lässt sich nicht treffen. Denn hier kommt es auf die Situation, auf die Risiken und natürlich auf die Qualität der Tests an. Es ist bekannt, dass ein Großteil der Schnelltests zu unterschiedlichen Ergebnissen führen - und dass sie falsch angewendet werden.
Die Qualität als entscheidendes Kriterium
Kauft man hochwertige Covid 19 Tests, kann man der Ergebnissicherheit vertrauen. Von "Billigtests" wird hingegen abgeraten, da sie oftmals ein falsch positives, oder auch ein falsch negatives Ergebnis anzeigen. Die regelmäßigen Testungen sind prinzipiell in allen Bereichen sinnvoll, wo viele Menschen aufeinander treffen oder wo sich Risikogruppen aufhalten. Daher ist die Testpflicht in Alten- und Pflegeheimen, aber auch in der Gastronomie und in Schulen durchaus als sinnvoll zu erachten. Der hauptsächliche Fokus sollte hier auf Tests liegen, die in der Anwendung verständlich und in ihrer Qualität herausragend sind. Dennoch sollte man wissen, dass ein Selbsttest nie die Sicherheit eines PCR-Tests aufweist. Wenn es um die aktuelle Ansteckungsgefahr geht, sind diese Tests ein Schutz vor einer pandemischen Ausbreitung. Soll eine Infektion der getesteten Person nachgewiesen oder ausgeschlossen werden, ist ein PCR-Test hingegen unumgänglich.
Trotz einiger Falschergebnisse - Schnelltests sind sinnvoll
Als regelmäßiges Screening-Instrument sind Schnelltests, werden sie richtig durchgeführt, weiterhin sinnvoll. Die Anzahl der Falschergebnisse ist in Gegenüberstellung zu Viruserkennungen so gering, dass sie zu vernachlässigen sind. Nur durch die regelmäßigen Testungen und die damit verbundene Masse der Tests ist das zum Großteil sichere Ergebnis möglich. Wer in gefährdeten Branchen tätig ist und seinen Lebensunterhalt in der Pflege oder im Gastbetrieb verbindet, sollte daran interessiert sein, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und seinen eigenen Beitrag durch die regelmäßigen Tests zu leisten. Da es kaum möglich ist, jeden Morgen oder alle zwei Tage in ein Testzentrum zu fahren und einen PCR-Test vornehmen zu lassen, haben Schnelltests durchaus ihre Berechtigung. Wie bereits angesprochen, sollte man beim Kauf der Teststreifen vor dem Blick auf den Preis in erster Linie die Qualität des Produkts betrachten.
Großveranstaltungen, hier wird Sicherheit groß geschrieben
Möchte man beispielsweise als Gast beim Oktoberfest im Saarland dabei sein und Spaß haben, sollte man seine eigene Sicherheit und den Schutz der anderen Eventbesucher im Fokus haben. Dazu gehört in der heutigen Zeit ein Covid 19 Test, mit dem man sein Ticket löst und sich ganz entspannt den angenehmen Seiten des Festes widmen kann. Wird jeder Gast und Mitarbeiter getestet, kann niemand im Nachhinein behaupten, dass er sich auf dem Event infiziert hat. Es gibt aber auch Situationen, in denen die regemäßigen Tests durchaus überflüssig sind. Wer keinen Sozialkontakt hat oder zum Beispiel eine Solo-Firma ohne Kundenkontakt führt, kann auf tägliche oder zweitägige Tests verzichten. Seine Verantwortung ist dann gefragt, wenn er mit Menschen in Kontakt und zum Beispiel in den Urlaub fährt oder im Supermarkt einkauft.
Fazit: Selbst Experten sind sich nicht darüber einig, ob die regelmäßigen Tests sinnvoll oder überflüssig sind. Im Endeffekt kommt es darauf an, ob man einer Risikogruppe angehört oder beruflichen und privaten Kontakt zur Risikogruppe pflegt. Durch die kontinuierlichen Tests lässt sich vielleicht ein pandemischer Ausbruch im Herbst und damit in der Grippezeit vermeiden.
05.08.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.