Fünf einfache Tipps, um Wasser zu sparen
Trinkwasser gehört mit zu den kostbarsten Rohstoffen, die die Menschen zum täglichen Leben brauchen. Doch lediglich 2,5 Prozent der weltweiten Vorräte bestehen aus Süßwasser. Auf 0,3 Prozent davon haben wir Zugriff. Ein Blick auf diese Zahlen genügt und jedem wird klar: Ein sorgsamer Umgang mit dieser Ressource ist dringend geboten. Dazu hier 5 einfache Tipps.
Wasser bewusst verwenden - Duschen statt Baden
Wasser sparen fängt im Kopf an. Das heißt, bewusst mit dem kostbaren Nass umzugehen. So zum Beispiel sollten Sie es niemals grundlos aus dem Hahn laufen lassen. Sogar während des Zähneputzens oder Rasierens können Sie, wenn es nicht gebraucht wird, das Wasser kurz abstellen. Ähnlich verhält es sich mit dem Bad in der Wanne. Muss es wirklich mehrmals in der Woche sein, oder genügt eine tägliche Dusche? Unter ihr verbrauchen Sie 3-mal weniger Wasser!
Durchflussbegrenzer einbauen
Wollen Sie in Bad und Küche ohne eigenes Zutun Wasser sparen, können Ihnen spezielle Durchflussbegrenzer wertvolle Dienste leisten. Diese Zusatzapparaturen sind nicht teuer und leicht in bzw. an Wasserhähnen sowie Duschköpfen zu installieren. Wie der Name schon sagt, begrenzen diese Geräte die Wassermenge erheblich. Und da ohne sie wesentlich mehr Wasser ausfließt, als benötigt wird, müssen Sie auf nichts verzichten. Das Sparpotenzial ist enorm. So vermindern Sie beispielsweise beim Händewaschen oder Duschen den Wasserverbrauch um bis zu 60 Prozent. Eine Tatsache, die sich ebenso in puncto Energieverbrauch positiv auf Ihren Geldbeutel auswirkt.
Tropfende Wasserhähne sofort reparieren
Manche meinen, ein tropfender Wasserhahn fällt, was den Verbrauch angeht, kaum ins Gewicht. Wird er lange nicht repariert, ist allerdings das Gegenteil der Fall. Zwar ist ein Tröpfchen so gut wie nichts, doch wie bei anderen Dingen macht die Masse den Schaden. Tropft Ihr Hahn einmal pro Sekunde, kommen in der Stunde ein Liter und am Tag 24 Liter zusammen. Aufs Jahr gerechnet rinnen Ihnen auf diese Weise knapp 9.000 Liter wertvollen Trinkwassers sinnlos in den Ausguss. Ähnlich verhält es sich mit der Gewohnheit, einzelne Geschirrstücke gleich unter fließendem Wasserstrahl zu spülen. Wer meint, damit zu sparen, irrt sich! Sie verbrauchen in jedem Fall weniger, wenn Sie das Spülbecken füllen oder besser, sich einen Geschirrspüler zulegen.
Geschirrspüler und Waschmaschinen vollmachen
Keine Frage: Geschirrspüler und Waschmaschinen sind heute so konstruiert, dass sie mit Energie und Wasser sparsam umgehen. Das jedoch darf nicht verleiten, sie wegen jedes Tellers oder Hemdes in Betrieb zu nehmen. Schalten Sie diese Geräte erst dann ein, wenn Geschirr bzw. Wäsche für eine volle Ladung ausreichen. Außerdem sollten Sie darauf achten, den Geschirrspüler richtig einzuräumen. Das schmutzigste Geschirr gehört nach unten, es darf nicht zu eng gestapelt werden und die Spülarme müssen frei beweglich sein.
Im Garten: Wasser sparen mit der Regentonne
Auch im Garten lässt sich jede Menge Wasser sparen. Großartige Technik ist dazu nicht nötig. Bereits eine gut gefüllte Regentonne schont Ressourcen, indem sie statt Leitungswasser deren Inhalt zum Bewässern der Pflanzen verwenden. Halten sie diese außerdem nur an Regentagen offen, damit nichts verdunsten kann. Und noch ein Tipp: Mähen Sie Ihren Rasen nicht zu oft! Er trocknet sonst schnell aus und sie müssen ihn häufiger sprengen.
19.05.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.