Seite wird geladen...

Impressum / Datenschutzbestimmungen


Immobilienwert steigern: So finanzieren Sie eine Renovierung oder Modernisierung



Das Eigenheim zu renovieren, ergibt oft nicht nur aus ästhetischen Gründen Sinn. Auch eine Modernisierung von in die Jahre gekommener Haustechnik wertet die Immobilie auf. Diese Wertsteigerung sorgt zudem dafür, dass Banken Renovierungs- oder Modernisierungskredite häufig zu sehr günstigen Konditionen anbieten. Doch nicht immer sind solche zweckgebundenen Darlehen die beste Möglichkeit, ein derartiges Vorhaben zu finanzieren. Welche weiteren Kreditarten infrage kommen und was die Unterschiede sind.

Der Renovierungsbedarf in vielen deutschen Wohnungen und Häusern ist groß. So gaben im vergangenen Jahr in einer Umfrage des IfD Allensbach 7,4 Prozent der Befragten an, in den kommenden ein bis zwei Jahren ihre Küche renovieren zu wollen. Ähnlich sieht es bei Maßnahmen im Sanitärbereich aus. Arbeiten im Außenbereich und an den Fußböden folgen in der Liste der dringlichsten Projekte. Solche Vorhaben lassen sich aber selten ohne größeren Finanzierungsbedarf realisieren.
Daher ist es wichtig, sich einen möglichst passenden Kredit zu sichern. Angesichts der hohen Darlehenssummen können nämlich auch vermeintlich geringe Unterschiede beim Zinssatz schnell deutlich höhere Kosten bedeuten. Folgende Kreditarten können für Renovierungen oder Modernisierungen am Eigenheim in Betracht gezogen werden:

Möglichkeit eins: Frei verwendbarer Ratenkredit
Herkömmliche Ratenkredite zur freien Verwendung bieten in der Regel die einfachste Möglichkeit, die Finanzierung von Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen sicherzustellen. Um hierfür nicht zu hohe Zinsen zu zahlen, lohnt sich für Eigenheimbesitzer ein Kreditvergleich bei einem der großen Online-Vergleichsportale. Dort lässt sich schnell und einfach herausfinden, welche Bank die günstigsten Kreditkonditionen anbietet. Da die Immobilie vielen Kreditinstituten als zusätzliche Sicherheit bei der Kreditaufnahme gilt, bekommen Eigentümer häufig bessere Zinsen für ein solches Darlehen.

Möglichkeit zwei: Spezieller Modernisierungskredit
Ein Modernisierungskredit funktioniert grundsätzlich wie jeder andere Ratenkredit auch: Der Kreditnehmer zahlt den geliehenen Geldbetrag in gleichbleibenden Monatsraten über die festgelegte Laufzeit zurück. Die Höhe der Zinsen bestimmt die Bank in der Regel auf Basis der Bonität des Antragstellers. Im Gegensatz zu einer Baufinanzierung ist hier kein Grundbucheintrag notwendig. Wer über ausreichende Finanzmittel verfügt, kann ein solches Darlehen jederzeit komplett tilgen. Ist dies laut Kreditvertrag nicht kostenlos möglich, darf der Kreditgeber höchstens ein Prozent des gesondert getilgten Betrags als sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Anders als bei Krediten ohne Zweckbindung verlangen Banken bei Modernisierungskrediten häufig noch Nachweis-Dokumente wie eine Kopie des Grundbuchauszugs. Der große Vorteil eines zweckgebundenen Kredits besteht jedoch darin, dass Banken ihn häufig zu günstigeren Zinsen anbieten. Dies kann aber je nach Geldhaus unterschiedlich gehandhabt werden, weshalb Eigenheimbesitzer zunächst stets einen Kreditvergleich bei einem Vergleichsportal im Internet durchführen sollten.

Möglichkeit drei: Klassische Baufinanzierung
Auch ein klassischer Immobilienkredit, also eine Baufinanzierung, lässt sich zur Finanzierung von Renovierungs- oder Modernisierungsvorhaben nutzen. Ähnlich wie beim Modernisierungskredit haben Baufinanzierungen oft niedrigere Zinssätze als Ratenkredite. Meist vergeben Banken diese Art von Kredit für größere Projekte ab einem Kostenaufkommen von 50.000 Euro. Bei einem geringeren Finanzierungsbedarf sollten sich Eigentümer eher nach einem frei verwendbaren oder einem Modernisierungskredit umsehen. Bei einer Baufinanzierung muss standardmäßig ein Grundbucheintrag vorgenommen werden, durch den zusätzliche Kosten entstehen, die Kreditnehmer unbedingt in die Gesamtrechnung mit aufnehmen sollten. Bezüglich Sondertilgungen lohnt sich hier ein genauer Blick in den Kreditvertrag, da diese bei Baufinanzierungen oft nur innerhalb eines festen Rahmens erfolgen können.

Spar-Möglichkeit: KfW-Fördermittel
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt für viele Maßnahmen zur Modernisierung von Immobilien Förderdarlehen oder Tilgungszuschüsse. Diese können eine Finanzierung erheblich günstiger machen. Zu den unterschiedlichen Förderprogrammen gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Umstieg auf erneuerbare Energien oder der altersgerechte Umbau eines Objekts. Frühzeitige Planung hilft dabei, alle Fristen bei der Beantragung der KfW-Förderungen im Auge zu behalten. Zudem erleichtert es Eigenheimbesitzern, die vorgesehenen Maßnahmen an den Voraussetzungen für das jeweilige Förderprogramm auszurichten. Im besten Fall übernimmt die staatliche Förderbank einen Großteil der Modernisierungskosten – praktischerweise helfen die geschulten Berater von Vergleichsportalen auch bei der Kombination von Baukredit und KfW-Darlehen, um letztlich für jedes Vorhaben die passende Finanzierung zu finden.

03.03.2022

 

Weitere Artikel:

Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.

Wein professionell und gewerblich lagern: Darauf sollte geachtet werden
Klein, aber effektiv: Wie ein 2000 Euro Kredit Ihnen helfen kann
Tischkalender individuell gestalten - perfektes Geschenk für die Familie
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man ein Betriebssystem auf einem neuen PC installiert
Freizeitbeschäftigungen zum Abschalten
Für einen gesunden Teint sorgen
Zukunft für den Handel im Saarland
Die Nutzung von KI für Reisen steigt um 3105 %, doch welche Fragen sollte man (nicht) stellen?
Nachhaltig unterwegs – Upgecycelte Fahrräder als Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität
Versicherungsmakler im Saarland gesucht? Diese Tipps helfen Euch dabei!
Warum herkömmliche Gästebücher passé sind: Neue Trends bei Firmenevents
Geld sparen beim Smartphone-Tarif – so einfach gelingt es die Kosten zu senken!
Moderne Lösungen für historische Häuser - Anwendung von Oknoplast PVC-Fenstern & -Türen
(gesponsert)
E-Shisha: Der Aufstieg der tabakfreien Alternative zum Rauchen
Pool selber bauen: Tipps und Ideen
Ratschläge für den Camping-Sommer

 

RADIO SALÜ Programm


SALÜ Shortcuts


Wetter

Blitzernews

Verkehr

Kontaktboard

Jobbörse

Fotogalerie

Weggehtipps

Chat

Sternenregen

SALÜ Bonus

Weitere Themen


Werbung

Werbung

Spezialistentipp
Spezialistentipp

Werbung

CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»

saarlaender-in-aller-welt

Alexa-Skill

Alexa, spiele RADIO SALÜ

Alle Infos

Wetter
Saarland

Sonntag
7-20°

Montag
7-22°

Dienstag
9-24°

Mittwoch
12-25°