Keine Angst mehr vor Treppen im Seniorenalter
Mit steigendem Alter können alltägliche Dinge zum immensen Problem werden. In jungen Jahren denken nur wenige Menschen daran, wie einzelne Stufen im Treppenhaus zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Eine Alternative für Eigentümer und Vermieter wird der Einbau eines Treppenliftes, der die Lebensqualität und den Wert der Immobilie steigert. Doch ist der Einbau überhaupt im eigenen Haus möglich und welche Kosten kommen bei Kauf und Montage auf Sie zu?
Große Erleichterung für viele Senioren
Mit unseren Tipps und Tricks für den Alltag wissen Sie bereit, wie kleine Hilfsmittel zur Lösung großer Probleme werden. Einen Treppenlift im eigenen Haus oder einem Mietshaus für ältere oder körperlich eingeschränkte Mieter zu montieren, gehört hierzu. Zwar ist eine größere Investition notwendig, die je nach Modell einen vierstelligen oder niedrigen fünfstelligen Betrag erreicht. Die hierdurch gewonnene Lebensqualität ist für viele Betroffene jedoch unbezahlbar.
Moderne Treppenlifte sind kompakt und lassen sich auch bei schmalen Treppenhäusern mühelos verbauen. Die Bedienung ist sicher und intuitiv, so dass eine Nutzung auch bei körperlichen oder geistigen Einschränkungen möglich wird. Wichtig ist, sich auf eine professionelle Montage zu verlassen, damit das Gerät technisch einwandfrei läuft. Ein Fachhändler übernimmt auch gerne die fortlaufende Wartung, damit der Lift jederzeit einwandfrei läuft.
Wann ist ein Einbau überhaupt möglich?
Das Interesse an einem Treppenlift dürfte bei allen Senioren groß sein, die sich nicht mehr frei über Treppen und mehrere Stockwerke bewegen können. Unabhängig von der Finanzierung eines Liftes ist die Frage nach den baulichen und technischen Voraussetzungen wichtig, damit es überhaupt mit der Montage klappt.
Seriöse und erfahrene Händler online stellen mit Hilfsmittel wie einer Checkliste zur Machbarkeit für einen Treppenlift eine wertvolle Entscheidungshilfe bereit. Zwar sind modernste Ausführungen sehr kompakt, dennoch muss die Breite des Treppenhauses zum Vorhaben passen. Dies gilt umso mehr, wenn der einfache Treppenlift nicht mehr ausreicht und ein Plattformlift für die Beförderung eines Rollstuhls benötigt wird.
Genauso ist zu klären, ob genügend Platz für den Ein- und Ausstieg bereitsteht. Auch eine Montage des Liftes im Außenbereich ist denkbar, was Platzprobleme löst und dafür zusätzliche, bauliche Rahmenbedingungen einfordert.
Können Mieter den Einbau eines Liftes fordern?
Problematisch empfinden Senioren die Situation, dass der Einbau eines Liftes gewünscht ist, man jedoch auf Miete in einem Haus wohnt. Hier hat der Vermieter dem Vorhaben zuzustimmen, wobei sich der Mieter auf die Barrierefreiheit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch berufen kann. Der Vermieter muss konkrete Gründe haben, um den Einbau des Liftes abzulehnen, ansonsten kann sich der Mieter immer auf diesen Grundsatz berufen.
Die Zustimmung zu einem Einbau ist nicht an eine Kostenübernahme gekoppelt. Der Mieter muss unter Umständen die Kosten komplett selbst tragen. Besteht ein freundschaftliches Verhältnis zum Vermieter, lässt sich gemeinschaftlich über die Finanzierung sprechen. Hierbei kann die Argumentation helfen, dass durch den Einbau eines Treppenliftes eine Wertsteigerung des Objektes stattfindet. Vielleicht nimmt sich der Vermieter dies zum Anlass, komplett für die Kosten von Kauf und Einbau aufzukommen.
Wie tauglich sind gebrauchte Treppenlifte?
Ob Vermieter oder Mieter, der Einbau eines brandneuen Liftes sprengt nicht selten die finanziellen Möglichkeiten. Händler wissen dies und halten gebrauchte Lifte bereit, bei deren Kauf sich Rabatte von 20 Prozent oder mehr nutzen lassen. Was die Qualität anbelangt, sollten Käufer vor diesen Modelle nicht zurückschrecken. Diese Anleitung zum Kauf eines gebrauchten Privatliftes zeigt, wie sich die Anschaffung Schritt für Schritt abwickeln lässt.
Ein wichtiger Hinweis für die Kaufentscheidung: Während der Lift selbst sowie die Steuerung gebraucht erworben werden können, ist das Schienensystem zur Führung des Treppenliftes fast immer neu zu kaufen. Schließlich ist jedes Treppenhaus etwas anders, so dass eine exakte Anpassung der Schienen notwendig wird. In diesem Bereich können Vermieter oder Mieter somit nicht sparen.
Beim Einbau an die Zukunft denken
Ein Treppenlift erspart es Senioren oder Pflegebedürftigen, mühsam viele Stufen zu bewältigen. Je nach körperlicher Einschränkung oder Krankheitsbild lässt sich einschätzen, ob sich der Zustand des Seniors mit den Jahren deutlich verschlechtern dürfte. In diesem Fall kann ein Treppenlift nicht mehr ausreichen, so dass Alternativen wie ein Plattformlift für den Rollstuhl benötigt werden.
Bei der Montage eines Liftes hilft die vorausschauende Planung, langfristig Geld zu sparen. Sich schon jetzt für einen Plattformlift zu entscheiden, erspart die Demontage des Treppenliftes mit anschließender Neumontage der Plattform in einigen Jahren. Im Regelfall sind solche Anpassungen in der Gesamtrechnung teurer, als wenn Sie von Beginn an einen Plattformlift auswählen. Die Beratung durch einen Fachhändler und den behandelnden Arzt schafft Klarheit.
Weitere Erleichterungen für den Seniorenalltag
Mit der Montage eines Plattform- oder Treppenliftes leisten Sie einen wesentlichen Beitrag, die Lebensqualität von Senioren zu steigern. Diese Maßnahme lässt sich in der Wohnung fortsetzen, um einen barrierefreies und entspanntes Leben unabhängig vom Alter zu führen. Wer Mietern oder Angehörigen das Seniorenleben in der Wohnung erleichtern möchte, findet zahlreiche Anregungen nicht nur für bauliche Anpassungen. Wichtig ist, alle Maßnahmen in Absprache mit den betroffenen Senioren durchzuführen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Engagement nicht am eigentlichen Ziel vorbeigeht.
02.02.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.