Seite wird geladen...

Impressum / Datenschutzbestimmungen


Selbstständigkeit erweitern - so klappt es mit dem Firmenkredit



Photo by Scott Graham on Unsplash

Geschäftserweiterung finanzieren: Voraussetzungen und Tipps

Viele Unternehmer mit einem etablierten Geschäftsmodell verfügen über interessante Ideen, mit denen sie ihre Umsätze und Gewinne erhöhen können. Sie vergrößern zum Beispiel ihre Produktpalette, bieten weitere Dienstleistungen an oder eröffnen neue Standorte. Für diese Geschäftserweiterungen brauchen Betriebe Fremdkapital - Firmenkredite sind ein probates Mittel! Doch welche Möglichkeiten gibt es konkret? Und wie beantragen Sie erfolgreich einen Unternehmenskredit?

Kreditarten: Investitionskredite und Betriebsmittelkredite

Bei Firmenkrediten existieren zwei Grundtypen, die sich in mehreren Punkten unterscheiden. Investitionskredite kommen infrage, wenn Sie Projekte im Bereich des Anlagevermögens finanzieren wollen. Klassische Beispiele sind der Kauf von Produktionsanlagen sowie IT-Hardware und der Bau eines Firmenstandorts. Die entsprechenden Investitionen berücksichtigen Sie in Ihrer Bilanz als Anlagegüter, die Sie mit festgelegten Fristen abschreiben. Investitionskredite sind zweckgebundene Finanzierungen, mit denen Sie diese Anschaffungen stemmen. Die Laufzeit dieser Kredite entspricht der Abschreibungsdauer. Für die meisten Geschäftserweiterungen benötigen Sie diese Kreditart.

Mit Betriebsmittelkrediten finanzieren Sie dagegen Ihre laufenden Kosten. Dazu gehören Löhne, Mieten und Ausgaben für das Marketing. Erweitern Sie Ihre Geschäftstätigkeit, können auch diese Kredite einen Beitrag leisten. Sichern Sie mit Betriebsmittelkrediten unter anderem die Kosten für zusätzliches Personal oder Pachtzahlungen für neue Standorte ab. Diese Finanzierungen gibt es unter anderem als Kontokorrentkredite, die in der Funktionsweise Linktextdem privaten Dispokredit ähneln.

Förderkredite der öffentlich-rechtlichen KfW-Bank

Der deutsche Staat unterstützt investierende Unternehmer mit attraktiven Förderkrediten. Vor allem das Angebot der staatlichen KfW-Bank verdient Ihre Aufmerksamkeit, darüber hinaus engagieren sich einige Landesbanken im Bereich der Investitionsförderung. Förderdarlehen überzeugen mit mehreren Vorteilen:

- großzügige Kreditvergabe
- niedrige Zinssätze
- liberale Bedingungen bei der Rückzahlung

Diese Förderkredite beantragen Sie bei Ihrer Hausbank, über Ihren Kreditantrag entscheiden Bankmitarbeiter. Dennoch existiert ein großer Unterschied zu gewöhnlichen Bankkrediten: Die KfW-Bank und andere Förderbanken übernehmen einen Großteil des Kreditrisikos, die Geldinstitute vergeben diese Kredite deshalb mit höherer Wahrscheinlichkeit als eigene Firmenkredite.

Kredit beantragen: Auf diese Kriterien achten Banken

Ob Investitionskredit oder Betriebsmittelfinanzierung: Banken fordern vielfältige Unterlagen und prüfen Ihren Kreditantrag streng. Die Institute reduzieren mit einer umfassenden Prüfung ihr Ausfallrisiko und kommen strikten gesetzlichen Vorgaben zur Kreditvergabe nach. Die exakten Voraussetzungen unterscheiden sich zwischen den Dienstleistern, nach Ihrer Kreditanfrage teilt Ihnen Ihre Bank Details mit. Häufig fordern sie folgende Dokumente und Berechnungen:

- Jahresabschlüsse der letzten zwei Jahre
- Steuerbescheide
- aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
- Investitionsplan
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Liquiditätsvorschau

Anhand dieser Unterlagen wägen Banken ab, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich Ihre Geschäftserweiterung finanziell rechnet und Sie den Kredit zurückzahlen können. Zusätzlich kontrollieren sie Ihre Bonität, indem sie sich bei bekannten Wirtschaftsauskunfteien informieren.

Die Chancen auf einen Unternehmenskredit erhöhen

Manche Unternehmer haben Schwierigkeiten, einen Firmenkredit zu erhalten. Banken scheuen das Risiko, sie zweifeln am Investitionsvorhaben oder an der Nachhaltigkeit der Liquiditätsplanung. Mit diversen Maßnahmen können Sie diese Zweifel ausräumen. Bei sämtlichen Investitionsprojekten ist es wichtig, dass Sie diese überzeugend beschreiben und mit fundierten Zahlen die Wirtschaftlichkeit belegen. Arbeiten Sie am besten mit einer Unternehmensberatung zusammen - diese erstellt Ihnen unter anderem eine professionelle Wirtschaftlichkeitsberechnung und Wettbewerbsanalyse. Zudem zahlt es sich aus, wenn Sie Ihre Bilanz optimieren. Hierbei gilt der Grundsatz: Je höher Ihre Eigenkapitalquote ist und je mehr Liquiditätsreserven Sie aufweisen, desto größer ist die Chance auf einen Kredit. Verbessern Sie Ihre Kennzahlen unter anderem mit folgenden Möglichkeiten:

- Leasing statt Kauf (Firmenautos, Technik etc.)
- Zusammenarbeit mit Factoringanbietern und Forderungsverkauf
- zusätzliche Investoren für mehr Eigenkapital

Als wertvoll erweisen Sie auch Banksicherheiten wie Bürgschaften und Grundpfandrechte.

Mit Bedacht investieren und finanzieren

Bevor Sie Ihr Geschäft erweitern, sollten Sie Ihren Plan aus Eigeninteresse gründlich durchdenken. Es geht nicht nur darum, erfolgreich einen Kredit zu beantragen: Als Unternehmer sollten Sie sicher sein, dass Ihr Vorhaben eine ansprechende Rendite garantiert. Auch hier kann die Kooperation mit einer etablierten Steuer- und Unternehmensberatung helfen.

12.01.2022

 

Weitere Artikel:

Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.

Wein professionell und gewerblich lagern: Darauf sollte geachtet werden
Klein, aber effektiv: Wie ein 2000 Euro Kredit Ihnen helfen kann
Tischkalender individuell gestalten - perfektes Geschenk für die Familie
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man ein Betriebssystem auf einem neuen PC installiert
Freizeitbeschäftigungen zum Abschalten
Für einen gesunden Teint sorgen
Zukunft für den Handel im Saarland
Die Nutzung von KI für Reisen steigt um 3105 %, doch welche Fragen sollte man (nicht) stellen?
Nachhaltig unterwegs – Upgecycelte Fahrräder als Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität
Versicherungsmakler im Saarland gesucht? Diese Tipps helfen Euch dabei!
Warum herkömmliche Gästebücher passé sind: Neue Trends bei Firmenevents
Geld sparen beim Smartphone-Tarif – so einfach gelingt es die Kosten zu senken!
Moderne Lösungen für historische Häuser - Anwendung von Oknoplast PVC-Fenstern & -Türen
(gesponsert)
E-Shisha: Der Aufstieg der tabakfreien Alternative zum Rauchen
Pool selber bauen: Tipps und Ideen
Ratschläge für den Camping-Sommer

 

RADIO SALÜ Programm


SALÜ Shortcuts


Wetter

Blitzernews

Verkehr

Kontaktboard

Jobbörse

Fotogalerie

Weggehtipps

Chat

Sternenregen

SALÜ Bonus

Weitere Themen


Werbung

Werbung

Spezialistentipp
Spezialistentipp

Werbung

CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»

saarlaender-in-aller-welt

Alexa-Skill

Alexa, spiele RADIO SALÜ

Alle Infos

img
Alle Channel

Wetter
Saarland

Freitag
8-20°

Samstag
7-18°

Sonntag
7-21°

Montag
8-23°