Homeoffice wegen Corona: Welche Auswirkungen hat die Heimarbeit auf die Arbeitswelt in Deutschland?
Foto: Wouter/ Unsplash (https://unsplash.com/photos/yvEkwjSBZIY)
Inzwischen ist es bereits über eineinhalb Jahre her, dass sich die Covid-19-Pandemie in Deutschland ausgebreitet und tiefgreifende Veränderungen in vielen Lebensbereichen verursacht hat. Mit dem Social Distancing mussten soziale Kontakte radikal eingeschränkt werden, um eine noch größere Katastrophe zu verhindern. Doch Anfang 2021 kam mit der Entwicklung des Impfstoffs und dem Beginn umfassender Impfkampagnen die Hoffnung auf einen normalen Alltag wieder zurück. Die Gastronomie konnte unter strengen Auflagen wieder geöffnet werden, größere Veranstaltungen durften wieder stattfinden und sogar einige Clubs durften unterdessen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Zudem dürfen viele Arbeitnehmer aus dem Homeoffice wieder zurück in ihre Büros gehen und gemeinsam mit Kollegen an einem Tisch arbeiten und Projekte besprechen.
Beschleunigung des Arbeitswandels
Doch die schnelle Umstellung auf das Homeoffice in vielen Unternehmen hat einiges in der deutschen Arbeitswelt verändert. Die Notwendigkeit neuer Hard- und Software in vielen Betrieben hat die Digitalisierung in Deutschland nahezu über Nacht beschleunigt. Was vor zwei Jahren in den Niederlanden und Finnland schon längst Normalität war, hat in Deutschland durch die Pandemie erst ihren Anfang gefunden. Obwohl in anderen Ländern viele Arbeitnehmer auch vor Corona schon zeitweise oder sogar vollständig ortsunabhängig oder von zu Hause aus arbeiteten, war diese Arbeitsweise in Deutschland noch Neuland.
Doch genau diese radikale und schnelle Umstellung hat viele Unternehmen und Arbeitnehmer hierzulande zum Umdenken bewegt. Vor der Corona-Krise hatten lediglich 4 % der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten. Durch die Pandemie stieg dieser Anteil jedoch innerhalb von zwei Monaten auf 27 %. Zwischen Juni und Dezember 2020 sank dieser Anteil zwar wieder um rund 10 % jedoch stieg er erneut im Januar 2021 auf 24 % an. Zum Ende dieses Jahres arbeitet ein Viertel der Arbeitnehmer weiterhin wenigstens teilweise von zu Hause aus. Diese werden auch in Zukunft voraussichtlich an dieser Arbeitsweise festhalten.
Vor- und Nachteile der Heimarbeit
Viele Unternehmen hatten zu Beginn der Umstellung große Bedenken, dass ihre Produktivität und die finanziellen Mittel unter der Heimarbeit leiden würden. Doch einigen von ihnen wurde das Gegenteil bewiesen, sodass sie bis heute an dieser Arbeitsweise festhalten. Davon profitieren vor allem die auf dem Land lebenden Arbeitnehmer, denn diese sparen sich durch das Homeoffice nicht nur die Kosten für den Weg zur Arbeit, sondern auch eine Menge Zeit. Durch die flexible und ortsunabhängige Arbeit wird ihnen eine bessere Work-Life-Balance geboten, wodurch sie dazu in der Lage sind, produktiver zu arbeiten, da sie Arbeit, Familie und Freizeit besser unter einen Hut bekommen.
Dennoch kann die Arbeit im Homeoffice auch einige Nachteile mit sich bringen, denn nicht jeder ist dazu in der Lage in seinem eigenen zu Hause produktiv zu sein. Viele Angestellte haben Schwierigkeiten damit, die Arbeit von ihrem Privatleben zu trennen, da sie keine räumliche Trennung zwischen den beiden Bereichen haben. Zudem sehnt sich ein großer Anteil der Beschäftigten nach dem sozialen Kontakt zu Kollegen und sie fühlen sich zu Hause mehr gestresst als im Büro. Nicht ohne Grund sind hochwertige CBD-Öle seit den letzten zwei Jahren sehr gefragt. Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung fühlt sich durch die Veränderungen im Zuge Pandemie enorm gestresst und sehnt sich nach mehr Ruhe und Entspannung im Alltag. Deshalb greifen zunehmend mehr Menschen auf homöopathische Beruhigungsmittel zurück, um nach der Arbeit entspannen zu können. Denn wenn die Arbeit von zu Hause aus stattfindet, ist es umso schwieriger, den Kopf von ihr zu befreien.
11.11.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.