Schweißtreibende Sommerhitze: 10 Tipps für
Die zunehmende Erderwärmung sorgt dafür, dass Regionen häufiger von Wetterextremen heimgesucht werden. Ein Sommer, in dem die Temperaturen in schwindelerregende Höhen klettern, ist keine Seltenheit und stellt uns vor Herausforderungen im Alltag. Nicht immer sind ein Urlaub oder der Sprung ins kühle Nass in Greifweite. Clevere Lösungen für Abkühlung to go sind gefragt. Die folgenden 10 Tipps tragen zu mehr Wohlbefinden bei, wenn es Sonne und Warmluftfronten zu gut meinen.
1. Luftfeuchtigkeit senken
Besonders die feuchte, tropische Hitze wird vom Körper als belastend wahrgenommen, denn dieser ist nur unzureichend in der Lage, Wärme an die Umgebung abzugeben. Seine Belastbarkeit wird infolgedessen geschwächt und der Organismus arbeitet auf Hochtouren.
Zum Entfeuchten von Innenräumen eignen sich:
- Lüften nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
- elektrischer Entfeuchter
- Wäschetrocknen im Freien
- Wasserdampf-Reduzierung beim Kochen durch Topfdeckel
2. Lauwarmes Duschen
Wer zu kalt duscht, riskiert einen Anstieg des Blutdrucks und ein Zusammenziehen der Gefäße. Eine lauwarme Dusche verhindert, dass der Körper doppelt powert. Restfeuchte auf der Haut zu belassen, sorgt für einen angenehmen Kühleffekt.
3. Leichte Kleidung
Ob als zarte Nachtwäsche oder für ein leichtes Büro-Outfit: Atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder Leinen erweisen sich im Sommer als wahrer Segen. Die Luft kann durch die sich bildenden Luftpolster zirkulieren, die Körperwärme entweicht und der Schweiß trocknet. Daraufhin sinkt das Wärmeempfinden auf der Haut.
4. Kühlweste tragen
Um den Tätigkeiten des Alltags auch bei Hitze wie gewohnt nachgehen zu können, ist eine Kühlweste eine belebende Lösung. Sie hat im Job, in der Freizeit, aber auch beim Sport einen vitalisierenden Effekt, ohne in der Bewegungsfreiheit einzuschränken.
5. Cooles Schlafzimmer
Als Bettwäsche eignet sich insbesondere Satin. In dem Material sind kaum Lufteinschlüsse enthalten, wodurch es den Körper wohltuend kühlt. Damit die Hitze draußen bleibt, kann vor das offene Fenster ein leicht befeuchtetes Bettlaken gespannt werden. Kommt es mit der nächtlichen Luft in Berührung, wird die daraus entstehende Kühle an den Innenraum weitergegeben.
6. Kühlpads und kalte Wärmflasche
Indem eine Wärmflasche mit kaltem Wasser befüllt wird, lässt sie sich bei Bedarf auf zu kühlende Körperregionen legen. Gleiches kann mit Kühlpads aus dem Gefrierschrank realisiert werden.
7. Ausgewogenes Frühstück
Damit der Kreislauf nicht unnötig belastet wird, ist ein leichtes, ausgewogenes Frühstück empfehlenswert. Vollkornprodukte, Quark, Joghurt und Frischkäse halten neben erfrischendem Obst den Kreislauf im Zaum. Auf diese Weise kann hitzebedingtem Schwindel vorgebeugt werden.
8. Erfrischende Snacks
Für Abkühlung von innen sorgen Lebensmittel mit einem hohen Flüssigkeitsanteil. Wassermelone, Kaltschalen oder ein kühles Süppchen zwischendurch lassen sich über den Tag verteilt genießen.
9. Schwere Beine
Entlastung für schwere Beine bringt ein Kühlgel für die Venen. Luftdurchlässiges Schuhwerk und ein kühles Fußbad zwischendurch runden die sommerliche Routine ab.
10. Kühler Kopf
Um drückenden Kopfschmerzen vorzubeugen, ist ein Minzöl-Roller für die Schläfen ideal. Er ist so handlich, dass er in jede Handtasche passt.
Fazit
Mit einem Mix aus kühler Kleidung, erfrischenden Lebensmitteln und einem Wahren der körpereigenen Temperatur lassen sich heiße Sommertage cool bewältigen.
© Ethan Robertson / Unsplash
© Angelo Pantazis / Unsplash
01.09.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.