Erfolgreiche Werbung: Wie findet Ihr die richtige Werbe-Art?
Wer bekannt werden möchte, braucht Werbung. Das gilt auch für Projekte, Dienstleistungen und den Verkauf von Waren. Man unterscheidet viele verschiedene Werbearten. Der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, die optimale Werbung anzuwenden. Ihr könnt diverse Werbearten kombinieren, aber bevor Ihr Euch entscheidet, überlegt genau, welche Zielgruppe Ihr ansprechen wollt.
Klassische und moderne Werbearten
Geht man etliche Jahrzehnte zurück, waren vor allem diese Werbearten gängige Methoden:
- Plakate an Plakatwänden und Litfaßsäulen
- Werbeschilder an Gebäuden
- gedruckte Werbeanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften
- Werbung im Radio, TV und Kino
- Flugblätter und Prospekte
Die breite Nutzung des Internets brachte weitere Formen hervor. Auf zahlreichen Webseiten poppen Werbefenster auf. Werbung findet auch in den sozialen Netzwerken statt - und modernes Influencer-Marketing ist für viele Firmen eine spannende Alternative zur klassischen Werbung. Ein Verfahren ist jedoch nach wie vor zeitgemäß - die Prospektverteilung, mit der Prospekte direkt im heimischen Briefkasten landen und über Produkte, Sonderangebote oder spezielle Leistungen und Angebote informieren. Wer noch mehr über die Geschichte und den Hintergrund von Werbung wissen möchte, findet in diesem informativen Artikel jede Menge nützliche und interessante Fakten.
Wen soll die Werbung ansprechen?
Ein möglichst breites Publikum erreicht man mit Werbung, die in vielen Medien erscheint. Werbeeinblendungen im Fernsehprogramm haben eine große Reichweite. Das gilt auch für Printwerbung in Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Illustrierten. Allerdings haben diese Methoden den Nachteil, dass sie sehr teuer sind.
Die Prospektverteilung ist dagegen kostengünstiger und sehr gut geeignet, wenn Ihr mit Eurer Werbung Menschen in der näheren Umgebung erreichen wollt. Als Werbung für Geschäfte in der Region sind Prospekte ein beliebtes und bewährtes Mittel. Viele Haushalte orientieren sich beim Einkauf daran, welche Angebote in den aktuellen Prospekte beworben werden. Der Vergleich unterschiedlicher Angebote und Preise wird erleichtert. Supermärkte sind die Hauptauftraggeber, wenn es um die Nutzung und Verteilung von Prospekten geht.
Aber auch für andere Anbieter ist der Prospekt eine effiziente Methode, um den Bekanntheitsgrad zu steigern und Kunden zu gewinnen. Ein Beispiel: Jemand macht sich als Maler selbstständig. Es reicht nicht, an der eigenen, neu gegründeten Firma ein Schild anzubringen und sich ins Branchentelefonbuch eintragen zu lassen. Wer jetzt darauf hofft, dass potenzielle Kunden klingeln oder anrufen, wartet vermutlich sehr lange und meist umsonst. Besser: Der Malermeister lässt Prospekte oder Handzettel drucken und verteilen. Die Eingrenzung auf bestimmte Gebiete oder Stadtteile ist problemlos möglich.
Macht also gezielt mit der Verteilung von Prospekten auf Euer Angebot oder Eure Dienstleistung aufmerksam! Gerade dann, wenn sich das Angebot auf die nähere Region bezieht, kann man sehr gut weitere Werbeformen damit kombinieren. Eine kurze Werbeschaltung im lokalen Radiosender ist hilfreich, aber auch Werbung auf Kraftfahrzeugen ist eine gute Unterstützung.
Worauf kommt es bei schriftlicher Werbung an?
Euer Name / Firmenname / Produktname sollte schlagkräftig und gut erkennbar sein. Wählt eine nicht zu kleine Schrift, wenn Ihr Prospekte drucken lasst. Ein Logo, das sich einprägt, ein treffender Slogan und passende Farben machen den Prospekt zum Hingucker. Das Papier sollte eine gute Qualität haben. Und natürlich der fast wichtigste Faktor: Ihr braucht einen zuverlässige Prospektverteilung, damit Eure Werbung auch pünktlich und sicher bei Euren Kunden ankommt
02.06.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.