Mit einer Umschuldung Geld sparen
Immer mehr Menschen in Deutschland haben Schulden. Das liegt daran, dass man immer einfacher einen Kredit bekommen kann. Oft erhalten schon Auszubildende und Studenten einen relativ hohen Dispokredit und oft auch schon eine Kreditkarte mit einem entsprechenden Limit. Darüber hinaus gibt es auch immer mehr Geschäfte und Online-Shops, in denen man ganz bequem eine Ratenzahlung abschließen kann. Das sorgt dann dafür, dass Menschen aus allen Altersgruppen bei vielen verschiedenen Gläubigern Schulden haben. So kann man leicht den Überblick verlieren und wenn man die Raten nicht rechtzeitig bezahlt, dann können trotz der niedrigen Zinsen relativ hohe Kosten entstehen. Deshalb entscheiden sich sehr viele Schuldner für eine Umschuldung. Damit sparen sie Zinsen und können ihre Finanzen wieder ordnen. Doch wie genau funktioniert eine Umschuldung eigentlich und worauf kommt es dabei an? In diesem Artikel werden wir es Ihnen zeigen.
Was ist eine Umschuldung?
Bei einer Umschuldung wird ein Kredit aufgenommen, um offene Verbindlichkeiten zu bedienen. Wer beispielsweise einen negativen Kontostand auf der Kreditkarte hat, seinen Dispokredit beansprucht und noch Schulden bei anderen Unternehmen hat, der kann von einer Umschuldung profitieren. Vor der Umschuldung muss man nur herausfinden, wie viele Schulden man insgesamt hat. Wenn man beispielsweise Schulden in Höhe von 10.000 Euro bei unterschiedlichen Gläubigern hat, dann wird man für die Umschuldung einen Ratenkredit in Höhe von 10.000 Euro aufnehmen und mit diesem Geld dann alle offenen Verbindlichkeiten begleichen. Das bietet dann den großen Vorteil, dass man von diesem Zeitpunkt an nur noch eine monatliche Rate begleichen muss. Wenn man sich auf einer Seite wie Smava über die Umschuldung informiert , dann kann man im Rahmen der Umschuldung einen sehr attraktiven Zinssatz bekommen. So hat man dann nicht nur einen besseren Überblick über seine Finanzen, man kann auch direkt Geld sparen. Man vermeidet hohe Zinsen und kann auch noch Mahngebühren und sonstige Kosten verhindern, die im Zusammenhang mit den Schulden möglicherweise angefallen wären.
Für wen eignet sich eine Umschuldung?
Wer in der aktuellen Zeit Probleme auf dem Arbeitsmarkt hat und wegen der Corona-Maßnahmen nicht arbeiten kann, der muss mit deutlich weniger Geld über die Runden kommen. Es kann aber natürlich auch einige andere Auslöser geben, die zu finanziellen Problemen führen. Dann kann eine Umschuldung natürlich ebenfalls ratsam sein. Allerdings ist es enorm wichtig, dass man sich wirklich nur dann für eine Umschuldung entscheidet, wenn man die monatliche Rate des neuen Kredits wirklich zuverlässig bezahlen kann. Außerdem sollte man unbedingt herausfinden, warum man in eine finanzielle Schieflage geraten ist. Wenn das eigene Verhalten in diese Situation geführt hat, dann ist natürlich eine Verhaltensänderung notwendig. Denn nur dann kann man wirklich von einer Umschuldung profitieren. Wer sein Verhalten nicht ändert und wieder so agiert wie vorher, der wird vermutlich schon bald wieder einige Verbindlichkeiten angesammelt haben. Deshalb sollte man ehrlich zu sich selbst sein, bevor man sich für eine Umschuldung entscheidet. Möglicherweise möchte man auch noch einmal eine Schuldnerberatung aufsuchen , bevor man einen Kredit für die Umschuldung beantragt. So kann man noch einmal wertvolle Tipps von einem echten Experten bekommen. So wird der Weg in eine bessere Zukunft mit geordneten Finanzen geebnet.
16.03.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.