Das 1x1 der Handtaschen: Welche Tasche passt zu welchem Outfit?
Kaum ein anderes Accessoire wird von Frauen so häufig getragen wie die Handtasche. Bisweilen könnte man meinen, die Handtasche einer Frau sei fast so etwas wie ihr ausgelagertes Wohnzimmer: Das halbe Leben wird darin verstaut. Dabei kommen die Taschen in den verschiedensten Farben, Formen, Längen und Schnitten vor. Nicht jede Tasche passt allerdings zweifellos zu jedem Outfit.
So sollte die Handtasche auch auf die anderen Accessoires abgestimmt werden – deren Farbe kann sich dann beispielsweise in einem Hut oder einem Halstuch wiederfinden. Grundsätzlich gilt als Faustregel: Je später der Abend, umso kleiner die Tasche. Am praktischsten wäre es natürlich, zu jedem Outfit eine eigene Tasche und extra Schuhe zu besitzen. Davon abgesehen, dass dies finanziell schwer zu verwirklichen ist, gibt es auch viele Frauen, die eine Capsule Wardrobe besitzen. Wer schlau kombiniert, benötigt eigentlich auch nicht viele Taschen. Wir helfen dabei, Tasche und Kleidung passend zu kombinieren und verdeutlichen dies an drei Fallbeispielen.
Büro, Freizeit, Abendgestaltung: Wie verstaue ich meine Sachen am besten?
Beispiel 1: Der Büroalltag
Zu einem dezenten Büro-Outfit in unauffälligen Farben passt auch eine Tasche, die klassisch, aber schlicht aussieht. Um ein harmonisches Gesamtbild zu kreieren, sollten außerdem Tasche, Schuhe und Gürtel in Material und Farbe ähnlich aussehen.
Umhängetaschen in verschiedenen Formen und Farben eignen sich besonders gut, um die Gegenstände des täglichen Gebrauchs zu verstauen. Je nachdem, ob auch ein Notebook oder größere Unterlagen im A4-Format transportiert werden sollen, entscheidet sich, welche Größe geeignet ist.
Auch eine sogenannte „Satchel Bag“ könnte eine passende Alternative sein. Diese erinnert in ihrer Form an einen Retro-Schulranzen und ist meist aus Leder gefertigt. Diese Variante der Aktentasche kann meistens sowohl in der Hand als auch diagonal um den Körper getragen werden.
Ein Klassiker für den Büroalltag sind Henkeltaschen, die oft edel und sehr geräumig sind. Wie der Name es schon sagt, besitzt diese Tasche zwei stabile Henkel, mit denen sie in der Hand oder locker in der Armbeuge getragen wird. Henkeltaschen bieten genügend Stauraum, um neben dem Notebook noch das Pausenbrot und einen Roman für die Bahnfahrt einzupacken.
Beispiel 2: Die Tasche zum Sporteln
Zum lässigen Sport-Outfit im Alltag oder auf dem Weg ins Fitnessstudio passt natürlich eine schicke Clutch eher weniger. Hier eignen sich Taschen besonders gut, die einen ähnlich lockeren Stoff besitzen wie der, aus dem die Kleidung gefertigt ist. Das können beispielsweise Stofftaschen sein, auf denen bunte Muster aufgedruckt sind. Alternativ passt auch ein Rucksack gut. Obwohl dieser seit den 90er Jahren out ist, erlebte er in den letzten Jahren ein regelrechtes Comeback. Heutzutage gibt es Rücksäcke in den verschiedensten Farben und Materialien. Dadurch, dass sie so gesundheitsfreundlich und angenehm zu tragen sind, haben sie sich ihren Platz in der Alltagsmode zurückerobert.
Beispiel 3: Exemplare zum Ausgehen
Zu einem edlen Cocktail- oder Abendkleid passt eine kleine Clutch wiederum sehr gut. Diese kann entweder als Farbakzent aus dem restlichen Outfit herausstechen oder aber an die Farben von Schuhen oder Schmuck angelehnt sein. Eine eher dezente Tasche sorgt dafür, dass das Outfit umso besser zur Geltung kommt. Einem unauffälligen Outfit kann eine auffällige Tasche als IT-Piece den letzten Schliff geben.
Die Tasche muss zu den Schuhen passen – oder?
Dies ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Tatsächlich gibt es an dieser Stelle keine klaren Richtlinien, an die man sich unbedingt halten muss. Vielmehr kommt es darauf an, welchen Effekt man erzielen möchte. Eine auffällig gefärbte Tasche zu einem einfarbigen Outfit beispielsweise kann fröhliche Farbtupfer schaffen, die direkt die Stimmung heben. Auf diese Weise tritt die Handtasche dann sehr in den Vordergrund. Ausgewogener wirkt es, wenn sich die Farbe der Tasche in einem anderen Accessoire wiederholt. Dabei kann es sich um ein Halstuch handeln, um auffallenden Schmuck, ein Kopftuch oder eine Gürtelschnalle. In diesem Fall sollte jedoch eine Farbe vorherrschen. Eine pinke Tasche, neongrüne Schuhe und ein gelbes Halstuch wirken schrill und überladen.
Außerdem kommt es immer auf den Anlass an. Wer in einer Bank arbeitet, sollte die oben genannte Richtlinie vermutlich befolgen und Schuhe einkaufen, die farblich zur Tasche passen. Dies macht einen seriösen Eindruck. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um exakt den gleichen Ton handelt. Auch Farben aus dem gleichen Farbspektrum schaffen ein harmonisches Ganzes.
16.03.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.