Wintergrillen- 5 Tipps und Ideen für das Grillen im Schnee
Eingefleischte Grillfans wollen sich bei ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung nicht nur auf die Zeitspanne von Frühling bis Herbst beschränken. Deshalb schmeißen viele Bürger mittlerweile den Grill auch in den Wintermonaten an und trotzen den kalten Außentemperaturen. Damit das Grillen im Schnee zum Erfolg wird, haben sich die folgenden Tipps und Ideen als hilfreich bewährt.
1. Perfekten Standort für den Grillen aussuchen
Beim Wintergrillen spielt ein geeigneter Standort eine extrem wichtige Rolle, welcher sich möglichst in der Nähe zum Haus oder der Wohnung befinden sollte. Ideal sind geräumige Balkone sowie Terrassen mit direktem Zugang zu Wohnräumen. Auf diese Weise kann jeder Teilnehmer am Grillfest zwischendurch in die beheizten Innenräume gehen und sich dort aufwärmen, wenn die Kälte überhand nimmt. Optimal ist ein schneefreier, trockener und windgeschützter Platz, damit einsetzende Schneefälle dem Grillspaß kein vorschnelles Ende bereiten. Im Vorfeld den Grill und das Grillrost sorgfältig von Eis und Schnee befreien.
2. Mit Gas statt Holzkohle grillen
Bis ein Holzkohlegrill betriebsbereit ist, dauert es relativ lange. Außerdem ist es bei eisigen Temperaturen nicht einfach, eine gleichmäßig heiße Glut zu erzeugen. Deshalb steigt der Verbrauch an Brennstoff im Winter deutlich an und das Grillen wird dadurch teurer. Dagegen ist ein Gasgrill schnell zum Einsatz bereit und erzeugt selbst bei kalten Außenbedingungen konstant hohe Temperaturwerte. Deswegen ist das Grillgut zeitnah fertig, sodass niemand lange frieren muss. Dazu schützt der eingebaute Deckel den Grill vor starken Winden. Bei Maxxus finden ambitionierte Grillmeister eine breitgefächerte Angebotspalette an leistungsfähigen Gasgrills mit vielseitigen Funktionen.
3. Zusätzliche Wärme- und Lichtquellen einrichten
Für das Grillen im Winter bietet sich ein Pavillon mit Seitenwänden an, so jeder sowohl windgeschützt als auch trocken sitzen kann. Die Stühle mit dicken Sitzkissen ausstatten und Decken bereit legen, um sich warm einkuscheln zu können. Wenn noch mehr Wärme benötigt wird, ist das Aufstellen von Heizpilzen oder Gasheizöfen möglich. Dabei unbedingt auf einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien und zu Gebäuden achten, sodass nichts Feuer fängt. Des Weiteren wird es in den Wintermonaten recht früh dunkel, deswegen sind zusätzliche Lichtquellen erforderlich. So kann der Grillmeister das Geschehen auf dem Grill verfolgen und seine Gäste behalten den Überblick beim anschließenden Essen.
4. Wärmende Kleidung tragen
Wer lange beim Wintergrillen aushalten möchte und dabei nicht frieren will, braucht besonders warme sowie isolierende Kleidungsstücke. Dazu gehören die folgenden Bestandteile:
- Festes Schuhwerk
- Dicke Socken
- Wollmütze
- Schal
- Handschuhe
- Winterjacke oder Mantel
Die Kleidung sollte möglichst eng anliegen und darf sich nicht leicht entzünden. Deswegen sind synthetische sowie weit geschnittene Kleidungsstücke beim Umgang mit dem Grillfeuer nicht zu empfehlen.
5. Vorgewärmtes Geschirr verwenden
Wenn es sehr kalt ist, sollte beim Grillen nur das Nötigste nach draußen in die Kälte gebracht werden. Sobald das Geschirr länger bei eisigen Temperaturen gelagert wird, kühlt das fertige Grillgut nach dem Auflegen sehr schnell ab. Deshalb die Teller und das Besteck vorher auf niedriger Stufe im Ofen vorwärmen und erst bei Bedarf herausholen. Dann das Fleisch und sonstiges Grillgut direkt vom Grill auf die vorgewärmten Teller legen. Außerdem bietet sich für das Wintergrillen die Investition in eine spezielle Warmhaltebox an.
Bild: https://www.shutterstock.com/de/image-photo/outdoors-winter-barbecue-party-person-wearing-333977405
17.02.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.