Training zu Hause: Richte dein Home-Gym ein
Ein Home-Gym in den eigenen vier Wänden einzurichten, bringt nicht nur zu Zeiten einer Pandemie Vorteile. Das Trainieren wird so jederzeit möglich und finanziell rentiert sich die Investition bereits nach kurzem. Mit den richtigen Tools gelingen Muskelaufbau und Verbesserung der Kondition auch zu Hause. Welche Geräte zur Grundausstattung des privaten Fitnessraums gehören, verrät dieser Artikel.
Warum sich Zuhause trainieren auszahlt
Ein Home-Gym macht unabhängig. Sind die Fitnesscenter wie während des Lockdowns im ganzen Land geschlossen, steht der sportlichen Betätigung trotzdem nichts im Wege. Für alle, die lieber Indoor trainieren, ist ein Home-Gym in diesem Fall ideal. Aber auch abgesehen von coronabedingten Schließungen rentiert sich ein eigener Fitnessraum. Sportbegeisterte müssen sich für das Ausüben ihres Hobbys nicht an Öffnungs- oder Kurszeiten orientieren und genießen so maximale Freiheit. Außerdem können sie damit überfüllten Kraftkammern ausweichen und vermeiden Wartezeiten vor besetzten Geräten.
Gute Ausrüstung muss nicht teuer sein
Für den Geldbeutel ist ein Home-Gym ebenfalls eine gute Sache. Für ein effektives Training benötigen Hobbyathleten nämlich nicht unbedingt kostspielige Tools. Der Körper lässt sich mit relativ einfachen Mitteln genauso gut in Schuss halten wie mit aufwendigen Geräten. Wichtig ist dafür nur, die richtigen Trainingsmethoden zu kennen und Utensilien für das Stärken der unterschiedlichen Muskelgruppen zu besitzen. Anfangs müssen Fitnessfans natürlich eine gewisse Summe in die Hand nehmen, um ihr Home-Gym optimal einzurichten. Da sie sich in Zukunft aber die monatlichen Gebühren für den Besuch des Fitnesscenters sparen, lohnt sich dieser Einsatz relativ rasch auch in finanzieller Hinsicht.
Mit diesen Tipps klappt das Trainieren im Home-Gym
Möchten Fitnessbegeisterte zu Hause Sport betreiben, sollten sie einige Punkte beachten. Anders als in einem offiziellen Studio ist der Boden eine Wohnung in der Regel nicht für das Trainieren gedacht. Schwere Tools wie Hanteln können diesem daher Schaden zufügen. Daher sollten Parkett oder Laminat vor dem Gewichtheben oder Steppen mit einer Unterlage geschützt werden. Dafür geeignete Matten gibt es im Handel in verschiedenen Ausführungen. In einer Mietwohnung müssen Sportfans außerdem auf die übrigen Mieter Rücksicht nehmen, wollen sie mit diesen nicht in Konflikt geraten. Übungen, die ein breitbeiniges Springen erfordern, sollten daher nicht in das eigene Sportprogramm mitaufgenommen werden. Musikhören während des Trainings eignet sich in einer Mietwohnung am besten mit Kopfhörern.
Diese Tools sind für das effektive Trainieren essenziell
Um die verschiedenen Muskelgruppen gezielt zu beanspruchen, genügen einige wichtige Basic-Tools. Diese lassen sich auch in einer Wohnung von durchschnittlicher Größe platzsparend unterbringen. So müssen keine teuren Fitness-Geräte angeschafft werden und das Trainings-Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen.
Trainingsmatte
Diese dient einerseits zum Schutz des Bodens und andererseits als Unterlage für den Trainierenden. Sie eignet sich für alle Übungen, die im Sitzen, Liegen oder Knien ausgeführt werden und trägt zur Schonung der Gelenke bei. Außerdem wird sie für Dehnungsübungen, Yoga oder Pilates benötigt.
Hanteln
Wer seine Arme und Schultern trainieren möchte, tut gut daran, ein Set Kurz-Hanteln zu kaufen. Leichte Hanteln eigenen sich für Anfänger und können bei verschiedenen Übungen für die restlichen Körperteile zusätzlich in die Hand genommen werden. Mit fortschreitendem Trainingserfolg können die Hobbyathleten zu schwereren Gewichten greifen. Langhanteln sind ideal für Squats und können im Lauf der Zeit mit zusätzlichen Kilo-Scheiben beschwert werden.
Springseil
Wer sein Home-Gym in einem Einfamilienhaus einrichtet, kann mit dem Springseil hervorragend seine Ausdauer trainieren. In einer Wohnung sollte dieses Tool aber mit Bedacht zum Einsatz kommen. Beidbeiniges Springen wird den Mieter im Appartement unterhalb vermutlich wenig begeistern. Daher sollten Fitness-Fans in Wohnungen das Springseil eher benutzen, indem sie es rasch übersteigen und ein sanftes Aufkommen erlernen.
Widerstandsbänder
Diese eignen sich für zahlreiche Übungen und sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Damit Trainierende die Intensität ihres Sportprogramms steigern können, sollten sie daher mindestens drei unterschiedliche Bänder kaufen. Ist der Widerstand bei den Rück-, Vor- oder Seitzügen kaum mehr spürbar, wechseln sie zum nächststärkeren Band.
Gymnastikball
Auf ihm kann sitzend oder liegend trainiert werden. Das ist gut für die Balance und entlastet die Wirbelsäule. Wer sich verkehrt herum auf den Ball legt, kann außerdem sehr effektiv seinen Rücken dehnen.
Fitness-Uhr
Mit einer Fitness-Uhr behalten Trainierende den Fortschritt ihrer Aktivitäten genau im Auge. Sie erfahren, wo ihr optimaler Trainingsbereich liegt und können diesen mithilfe des praktischen Accessoires gezielt erweitern. Sie haben ihre Vitalwerte im Blick und können ihr Sportprogramm entsprechend anpassen.
Klimmzugstange
Eine Klimmzugstange kann auch in einer Wohnung mit wenig Platz angebracht werden. Sie ist nicht teuer und Bizeps, Deltamuskel, Trapezmuskel und Latissimus können beim Hochziehen optimal angesteuert werden. Das stärkt nicht nur den Rücken, sondern verbessert auch die gesamte Körperhaltung entscheidend.
Fazit: Ein Home-Gym einzurichten macht Spaß und muss nicht kostspielig sein. Mit der richtigen Ausrüstungen können Sportbegeisterte alle wesentlichen Muskelgruppen trainieren und ihre Fitness und Ausdauer verbessern. Steht in einer Wohnung nicht viel Extra-Raum zur Verfügung, kann die private Fitnesskammer platzsparend gestaltet werden. Beachten Trainierende einige einfache Punkte, kommt es beim Durchführen der Übungen auch nicht zum Konflikt mit den Nachbarn.
17.02.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.