Die Corona-Pandemie hat uns voll im Griff. Deutschland ist mitten im Krisen-Modus und nach wie vor weiß niemand, wie sich die Infektionszahlen weiter entwickeln werden. Im Moment sind sie erschreckend hoch und umso mehr geht es darum, das Risiko einer Ansteckung so gut es geht einzudämmen. Hier wird erläutert, mit welchen Maßnahmen man sich selber und andere schützen kann.
4 Alltagstipps für den Schutz vor Corona
Um der Corona-Krise Einhalt zu gebieten, raten das Bundesgesundheitsministerium und Robert-Koch-Institut seit Monaten zu besonderer Vorsicht. Es gibt einige einfache Tipps, die im Alltag dabei helfen, um sich selbst und andere zu schützen:
1. Maske tragen
Das Corona-Virus überträgt sich hauptsächlich über das Einatmen von virushaltigen Flüssigkeitspartikeln. Die Tröpfchen werden beim Husten, Niesen, Sprechen und Atmen über den Mund und die Nase ausgeschieden und weiter gegeben. Im Anschluss können die Viren dann über die Luft auf andere Personen übertragen werden. Daher empfiehlt sich unbedingt, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern nicht eingehalten werden kann. Die 3-lagige medizinische Gesichtsmaske von Virshields könnte auch eine sinvolle Schutzmaßnahme sein.
2. Gründliches Händewaschen
Gründliches Händewaschen, mindestens 20 Sekunden lang, mit warmem Wasser und mit Seife, einschließlich Handrücken und zwischen den Fingern, tötet die Coronaviren zuverlässig ab und ist somit ebenso sehr wichtig, um sich vor einer Infektion zu schützen. Wasser allein reicht nicht aus. Unterwegs ist, wenn die Möglichkeit zum Waschen fehlt, Händedesinfektionsmittel eine gute Wahl. Hier gilt es, auf den Zusatz "viruzid" zu achten, damit es die Viren tatsächlich abtötet. Zur Verhinderung der Verbreitung der Krankheitserreger ist es besser, in die Armbeuge oder ein Taschentuch zu husten und zu niesen.
3. Einkaufswagen, Türklinken, Fahrstuhlknöpfe etc. nicht anfassen
Um sich vor Corona-Viren zu schützen, gilt es, den Kontakt mit Gegenständen zu meiden, die zahlreiche andere Menschen berührt haben. Nach wie vor ist nicht klar, wie lange die Viren auf Flächen überleben. In einigen Lebensmittelgeschäften werden die Griffe der Einkaufswagen bereits regelmäßig desinfiziert. Zumindest sollte man sich ohne vorheriges Händewaschen nicht ins Gesicht fassen. Über die Hände gelangen die Corona-Viren an die Schleimhäute und können eine Infektion auslösen. An der Kasse ist es, wie überall, wichtig, den Mindestabstand einzuhalten.
4. Aktivitäten einschränken und unnötige Reisen meiden
Aktivitäten an überfüllten, öffentlichen Orten werden am besten reduziert und Reisen nur angetreten, wenn sie unbedingt notwendig sind. Im Flugzeug beispielsweise ist der Kontakt zu anderen Reisenden sehr eng und in Risikogebiete ist die Gefahr einer Ansteckung hoch. Derzeit ist es sinnvoll, so oft es geht, die sozialen Kontakte einzuschränken und zu Hause zu bleiben, um sich und andere zu schützen.
Zusammenfassung
Es ist wichtig, die genannten Tipps zu beachten, um das Risiko einer Ansteckung gering zu halten. Nicht immer ist es möglich, ausreichend Abstand zu halten. Eine Maske bedeckt den Mund und die Nase und hilft somit dabei, die Verbreitung der Viren zu verringern. Daneben ist es wichtig, sich regelmäßig und ausreichend lange die Hände mit warmem Wasser und Seife zu waschen und darauf zu achten, sich nach Möglichkeit nicht in das Gesicht zu fassen. Um den unkontrollierten Anstieg an Infektionen zu vermeiden, heißt es, wann immer es geht, zuhause zu bleiben.
10.12.2020
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.
CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»