5 heiße Tipps für die Landhaus-Küchenplanung
Eine großzügige Küche mit viel Platz für die Familie ist der Traum vieler. Doch auch wer weniger Platz zur Verfügung hat, kann ein echtes Schmuckstück als Küche nutzen. Im Trend liegen moderne Landhausküchen, denn sie sorgen für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Warum sind Landhausküchen so beliebt? Und welche Tricks sorgen dafür, dass aus einer einfachen Küche eine Traumküche wird?
Eine Landhausküche mit großem Side-by-Side-Kühlschrank und großzügigen Arbeitsflächen.
Landhausküchen 4.0: So modern kann Gemütlichkeit sein
Landhausküchen haben immer wieder mit Klischees zu kämpfen, denn sie passen scheinbar nicht zum minimalistischen, modernen Lifestyle der heutigen Zeit. Allerdings hat die nostalgische Landhausküche einen enormen Wandel vollzogen und präsentiert sich im frischen Kleid. Der Wunsch nach Geborgenheit, nach familiärer Gemeinschaft und gemütlichen Stunden in der Küche ist auch bei heute quer durch alle Altersschichten vorhanden. So feiern die neue Landhausküche, in der klar definierte Linien, High-End-Küchengeräte und hochmoderne Qualitätsmaterialien den Ton angeben ein fulminantes Comeback. Landhausküchen passen zu jeder Küchengröße. Es gibt sie als Einzeiler, als Zweizeiler, in L-Form, mit Kochinsel oder als U-Form. Landhausküchen lassen sich selbstverständlich auf die vorhandene Raumsituation abstimmen.
Eine Traumküche lässt sich millimetergenau planen
Landhausküchen verbinden moderne Gerätetechnik mit feinen Details und bieten somit die perfekte Kombination aus beiden Welten. Wer in nostalgischem Flair kochen will, muss auf High-Tech nicht verzichten. Die minutiöse Planung der Landhausküche hat einen hohen Stellenwert. Beleuchtung, Farb- und Materialauswahl und der Bodenbelag tragen vornehmlich zum Gesamteindruck der Küche bei. Die Anordnung und Größe der Arbeitsbereiche, die Auswahl und Positionierung der elektrischen Geräte sowie der verfügbare Stauraum beeinflussen hingegen die Funktionalität. Es ist sinnvoll, sich umfassend von Profis beraten zu lassen, damit die Lauf- und Arbeitswege in der Küche möglichst kurz bleiben und alles genau da ist, wo es gebraucht wird. Unabhängig davon gibt es einige Extras, die eine Landhausküche zu einem besonders schönen Ort machen.
Tipp 1: Dezente Farben und ganz viel Holz
Landhausküchen strahlen allesamt eine warme Gemütlichkeit aus, die sich in erster Linie an den sanften Farben und natürlichen Materialien festmachen lässt. Naturholz oder Oberflächen in milden Farbnuancen sind ein Garant für das typischen Landhausflair. Es darf aber auch etwas farbkräftiger zugehen. Sattes Rot, gedämpftes Anthrazit oder Friesisch Blau sind ebenfalls in der Landhausküche zuhause.
Allerdings sind die Fronten in der Landhausküche 4.0 nicht mehr mit rustikalen Reliefen oder romantischen Stichbögen ausgestattet. Stattdessen herrscht hier eine gewisse Sachlichkeit mit klaren Linien. Umgesetzt wird das mit Kassettenfronten, senkrechter Beplankung und eher nüchternem Design. Materialmix ist absolut in und deshalb ergeben sich sehr individuelle Küchen, in denen Chromelemente, Edelstahl oder farbenfrohes Acrylglas zum Einsatz kommt.
Tipp 2: Einzelmöbel nutzen
Ist ausreichend Platz in der Küche, dürfen ausgewählte Einzelmöbelstücke nicht fehlen. Diese sollten durchaus etwas Charakter haben: Ein restauriertes Küchenbuffet mit liebevoll gehäkelten Gardinen, ein aufgearbeiteter Butcher-Block als zusätzliche Arbeitsfläche – solche Einzelstücke sorgen für den individuellen Touch der Landhausküche. Ein authentischer Gasherd macht in einer Landhausküche etwas her und ein großes Porzellan-Spülbecken ist ebenfalls ein echter Blickfang. Natürlich dürfen die Einzelmöbel auch aus der ausgewählten Küchenserie stammen und müssen bei der Planung der Traumküche sofort mit berücksichtigt werden.
Tipp 3: Arbeitsplatte und Griffe mit Sorgfalt auswählen
Die kleinen Details sind es, die einer Landhausküche das gewisse Extra geben. Das Design einer Arbeitsplatte ist sehr bestimmend. Moderne Holzarbeitsplatten sind ganz typisch für die Landhausküche, doch auch Arbeitsplatten aus Naturstein oder coole Acrylglasplatten passen ins Küchenkonzept. Jede Arbeitsplatte verändert die Stimmung. Bei der Wahl der Griffe gilt es ebenfalls mit Bedacht vorzugehen. Sind die Fronten etwas verspielter, dürfen die Griffe geradlinig sein. Wer sich hingegen für antike Flechtgriffe entscheidet, sorgt für einen traditionelleren Eindruck.
Tipp 4: Luftig-leichte Wandgestaltung
Die schönen Landhausküchenmöbel sind die Stars, sie sollten von der Wandgestaltung nicht erdrückt werden. Stattdessen empfiehlt es sich, den Wänden eine Support-Funktion zuzuweisen. Die Wände sorgen dafür, dass die Küchenmöbel optimal zur Geltung kommen, denn ein wirkungsvoller Farbanstrich stützt das Gesamtkonzept. Weiße Möbel wirken beispielsweise vor einer Wand in gedämpften Grautönen noch strahlender. Farbige Möbel lassen sich mit einem farblich harmonischen Fliesenspiegel mit Mosaiksteinen noch stärker in Szene setzen. Zurückhaltende Naturtöne passen fast immer oder eine Wandgestaltung, die Naturstein nachahmt, kann wunderbar zu einer Landhausküche passen.
Tipp 5: Details, Zubehör und Deko bewusst einsetzen
Eine Landhausküche mit modernen Küchengeräte wie einem zeitgemäßen Side-by-Side-Kühlschrank, einem Dampfgarer in rückenschonender Höhe oder einem Profiherd erhält durch die vielen kleinen liebevollen Details ihren wohnlichen Charakter.
Rustikales Geschirr trägt zum Gesamteindruck bei.
Küchenkräuter und Gewürze
Frische Küchenkräuter werten Speisen wirkungsvoll auf und dürfen in keiner Küche fehlen. Wer gerne gesund kocht, arrangiert die Kräuter in Hülle und Fülle in passenden Töpfen, beschriftet sie mit Kreidetäfelchen und stellt sie auf der Arbeitsplatte oder auf einem Regal oberhalb ab. Eine Handvoll schöner, nostalgischer Gläser mit ausgewählten Gewürzen kann griffbereit neben dem Herd stehen. Das animiert leicht zum Kochen und anschließend zum Verweilen in der Küche. Wie wäre es zum Beispiel mit einem köstlichen Schweinebraten-Rezept unseres Küchenchefs Uwe Zimmer?
Textilien und Polster
Eine bequem gepolsterte Sitzecke, freundlich bezogene Stühle und ein wunderschöner Tischläufer mit einem frischen Strauß Blumen auf dem Küchentisch verwandeln die Küche in einen gemütlichen Raum. Passende Gardinen sowie Kissen auf einer Bank wirken einladend und lassen an gesellige Runden denken.
Weidenkörbe, Pfannen, Regale, Teppiche
Typisch für den Landhausstil sind offen aufgehängte Pfannen und Kellen über dem Herd, auch handgefertigte Weidenkörbe und ein Teppich unter der Sitzecke prägen eine typische Landhausküche.
Geschirrauswahl
Kommt Tag für Tag ein Geschirr im zeitgemäßen Landhausstil auf den Tisch, verstärkt es den Eindruck der Landhausküche ein gutes Stück. Ein modernes Landhaus-Service in Naturtönen kann zum Beispiel handgetöpfert aussehen und gleichzeitig spülmaschinenfest sein. Es gibt auch klassisch weißes Geschirr mit aufwendigen Blumengirlanden als Relief oder Teller mit zarten Blumendekoren. Die Auswahl ist riesig, so dass sich sicherlich ein farblich passendes Geschirr finden lässt.
Der Mix macht´s: Landhausküchen sind nüchtern bis verspielt im Design
Landhausküchen haben ihr verstaubtes Image längst abgelegt. Moderne Technik und eine Vielfalt möglicher Materialien, Farben und Texturen eröffnen ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Auswahl der Details wird aus einer nüchternen Landhausküche im Handumdrehen eine wohnliche Wohlfühloase. Das Konzept ist sehr flexibel und lässt sich mit einem erfahrenen Küchenplaner ganz individuell umsetzen.
30.10.2020
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.