Hilfreiche Tools und Tipps fürs Studium
Viele Schüler, die ihre Schullaufbahn mit dem Abitur beenden, streben ein Studium an einer Universität an. Die Vorstellungen gehen dabei ebenso weit auseinander wie die Studiengänge und ihre Anforderungen. Und das ist auch gut so, denn so unterschiedlich die Fächer, so unterschiedlich sind auch die Bedürfnisse der Studierenden. In einigen Studiengängen können die Veranstaltungen frei gewählt werden, sodass ein individueller Zeit- und Studienverlaufsplan entsteht. In anderen Fächern sind die Vorgaben genau festgelegt.
Doch auch wenn sich viele Schulabgänger von einem Studium vor allem Flexibilität, Freiheit und einen gewissen Lebensstil erhoffen, so ist auch immer Arbeit und Aufwand damit verbunden - schließlich soll ein Studium auf die Berufswelt vorbereiten. Uni-Stress, Prüfungsangst und Zeitmangel sind demnach in Zeiten des Studiums nicht selten.
Die folgenden Tools und Tipps können dir helfen, organisiert und stressfrei durch dein Studium zu kommen.
Nützliche Online-Tools
Es gibt einige Internetseiten, welche dir in deinem Studium behilflich sein können.
Mit Microsoft Office hast du beispielsweise alle Vorlagen, die du im Studium für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten benötigst. An deiner Universität kannst du dich über kostenlose Angebote informieren, wenn du dieses Programm noch nicht auf deinem Laptop oder PC hast.
Über die Suchmaschine Google Scholar findest du die passende Fachliteratur für deine Haus- oder Abschlussarbeiten.Der kostenlose Zitatgenerator kann dir bei den Arbeiten helfen, Zitate in die richtige Form zu bringen und so ein Plagiat zu vermeiden.
Tipps für die Prüfungszeit
Die Zeit vor den Klausuren und Abgaben bedeutet für viele Studierende Stress. Das erhöhte selbstständige Lernen sowie die Angst, eine Prüfung nicht zu bestehen, kann sehr belastend sein und dazu führen, dass du dich nicht mehr auf den Lernstoff konzentrieren kannst. Versuche, das Nachbereiten von Vorlesungen und das Lernen über das gesamte Semester zu verteilen, damit du nicht den gesamten Stoff in den Wochen vor den Prüfungen lernen musst. Für die letzten Wochen machst du dir am besten einen Zeitplan, den du wöchentlich abarbeitest. So kannst du gut nachvollziehen, wo du in der Zeit hinterherhinkst.
Verlier dich nicht in der Angst und dem Stress. Integriere genügend Zeiten der Entspannung in deinen Alltag. Und sei dir gewiss, dass auch eine nicht bestandene Prüfung kein Weltuntergang ist.
Tipps für das richtige Zeitmanagement
Gerade weil viele Studiengänge eine freie Einteilung der Veranstaltungen und Prüfungsleistungen ermöglichen, haben einige Studierende die Schwierigkeit, ihre Zeit richtig zu managen. Manche Semester sind plötzlich so überfüllt, dass die Menge an Arbeit kaum noch zu bewältigen ist und Nachtschichten eingelegt werden müssen. Es ist daher ratsam, die gesamte Studienzeit mit all ihren Anforderungen stets gut im Blick zu behalten. Meist gibt es zwar einen empfohlenen Lehrplan, doch ist dieser nicht immer aktuell angepasst an den wahren Aufwand der Module. Guck dir deshalb zu Beginn deiner Studienzeit alle Module an, die du in den nächsten Jahren abschließen musst und mach dir einen Plan, was du wann machen möchtest. Pack die Semester nicht zu voll, denn es kann auch vorkommen, dass du Module wiederholen musst, weil du eine Prüfung nicht bestanden hast.
Mach dir keinen Stress. Für die meisten Studiengänge ist zwar eine Regelstudienzeit von sechs Semesters vorgegeben. Viele Studenten verlängern ihr Studium aber um ein bis zwei Semester, ohne dass dies Folgen hat.
25.08.2020
Weitere Artikel: