Seite wird geladen...

Impressum / Datenschutzbestimmungen


Krawatten binden, Krawatten tragen – Tipps & Tricks


An Krawatten scheiden sich die Geister. Die einen sehen in ihnen eine lästige Pflicht und sind froh, sobald sie den Schlips wieder abnehmen können, die anderen genießen die Gelegenheit, den eigenen Geschmack zur Schau stellen zu können. Es ist nicht wichtig, zu welcher Gruppe man sich selbst zählt. Mit unseren Tipps passieren garantiert keine Fehler in der Krawattenauswahl mehr – und vielleicht kann auch mancher selbsternannte Krawatten-Guru noch etwas lernen. Generell gilt natürlich der Grundsatz: Ohne ordentliche Hemden braucht man auch keine Krawatte.

Woher kommt die Krawatte?

Eine beliebte Legende über die Herkunft der Krawatte ist diese:

Bei einer Truppenparade im Jahr 1663 für den französischen König Ludwig XIV marschierte ein kroatisches Reiterregiment mit. Dessen Soldaten trugen ein Stück Stoff in Form einer Rosette am Hals und die Enden hingen über der Brust. Der König fand diesen Teil der kroatischen Uniform so schön, dass er die „Cravate“ in den eigenen Kleidungsstil übernahm und innerhalb des Adels verbreitete. Angeblich beschäftigte Ludwig XIV sogar einen Angestellten, der sich ausschließlich der Pflege seiner königlichen Krawatten widmete.

Die Wahrheit ist leider weniger spektakulär. Tatsächlich trugen Männer der oberen Schichten bereits davor aus modischen Gründen Halsbinden, die vorne geknotet wurden und vor der Brust herabhingen. Die ersten belegten Aufzeichnungen finden sich bereits auf der Trajanssäule in Rom und stammen aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Im 19. Jahrhundert gewann die Bindetechnik zunehmend an Bedeutung. Bereits 1827 wurden Bücher veröffentlicht, die 32 verschiedene Krawattenknoten belegen. Doch erst nach 1860 setzte sich die bis heute beliebte Variante des „Langbinders“ durch. Bis dahin waren kürzere und breitere Modelle angesagt.

Die Krawatte heute

Heute ist der schicke Halsschmuck fester Bestandteil jedes Business-Anzugs und die meisten Männer besitzen mehr als nur eine einzige Krawatte. Verschiedene Breiten, Muster und Farbkompositionen geben den Herren der Schöpfung die Möglichkeit, auch im seriösen Anzug ein modisches Statement zu setzen. Zwar ist sie in vielen Betrieben keine Vorschrift mehr, dennoch setzen viele Menschen bei wichtigen Terminen auf einen seriösen Auftritt inklusive Krawatte. Deshalb gibt es heutzutage strenge Regeln, was das Tragen anbelangt. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst:

Krawatten richtig binden

Es gibt unzählige verschiedene Varianten, eine Krawatte zu binden. Die klassischen lassen sich in symmetrisch und asymmetrisch, sowie Naht-innenliegend und Naht-außenliegend einteilen:

 

symmetrisch

asymmetrisch

Naht außen

z.B. Pratt-Knoten

z.B. Kelvin-Knoten

Naht innen

z.B. Halber Windsorknoten

z.B. Four-in-Hand-Knoten


Neben den Klassikern gibt es sehr viele weitere Versionen, wie den Onassis-Knoten oder den Merowinger. Einige davon eignen sich ausschließlich für besonders schmale oder extralange Krawatten. Auch invertierte Knoten sind möglich, bei denen die Führung dann nach außen zeigt und für das Gegenüber sichtbar ist (wie beim Atlantik-Knoten). Für die richtige Bindung der Krawatte sind daher mehr Faktoren entscheidend als der Geschmack des Trägers:

Denn für manche Hemden sind bestimmte Knoten schlichtweg zu breit, weshalb sie gar nicht tragbar sind. Außerdem sollte man sich als Mann informieren, zu welchem Anlass man die Krawatte benötigt und was die Bedeutung des gewählten Knotens ist: Während der doppelte Windsor für Seriosität steht, drückt der Four-in-Hand (er gilt als einfachster Knoten) eine eher lässige Attitüde aus.

Abschließend lässt sich festhalten: Krawatten zu tragen, will – ebenso wie das Krawattenbinden – gelernt sein. Aber wer diese Tipps und Hinweise beachtet, wird nichts falsch machen und mit einem professionellen Auftritt punkten. 

18.02.2020

 

Weitere Artikel:

Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.

Wein professionell und gewerblich lagern: Darauf sollte geachtet werden
Klein, aber effektiv: Wie ein 2000 Euro Kredit Ihnen helfen kann
Tischkalender individuell gestalten - perfektes Geschenk für die Familie
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man ein Betriebssystem auf einem neuen PC installiert
Freizeitbeschäftigungen zum Abschalten
Für einen gesunden Teint sorgen
Zukunft für den Handel im Saarland
Die Nutzung von KI für Reisen steigt um 3105 %, doch welche Fragen sollte man (nicht) stellen?
Nachhaltig unterwegs – Upgecycelte Fahrräder als Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität
Versicherungsmakler im Saarland gesucht? Diese Tipps helfen Euch dabei!
Warum herkömmliche Gästebücher passé sind: Neue Trends bei Firmenevents
Geld sparen beim Smartphone-Tarif – so einfach gelingt es die Kosten zu senken!
Moderne Lösungen für historische Häuser - Anwendung von Oknoplast PVC-Fenstern & -Türen
(gesponsert)
E-Shisha: Der Aufstieg der tabakfreien Alternative zum Rauchen
Pool selber bauen: Tipps und Ideen
Ratschläge für den Camping-Sommer

 

RADIO SALÜ Programm


SALÜ Shortcuts


Wetter

Blitzernews

Verkehr

Kontaktboard

Jobbörse

Fotogalerie

Weggehtipps

Chat

Sternenregen

SALÜ Bonus

Weitere Themen


Werbung

Werbung

Spezialistentipp
Spezialistentipp

Werbung

CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»

saarlaender-in-aller-welt

Alexa-Skill

Alexa, spiele RADIO SALÜ

Alle Infos

Wetter
Saarland

Sonntag
7-20°

Montag
7-22°

Dienstag
9-24°

Mittwoch
12-25°