Made in Germany
Die Rockmusikszene in Deutschland hat in den letzten 50 Jahren einen enormen Wandel durchgemacht. Von der Entwicklung einzigartiger Bands und Künstler in den 70er Jahren bis zum heutigen Post-Punk-Revival ist der deutsche Rock zu einem festen Bestandteil der modernen Kultur innerhalb und außerhalb Europas geworden. In diesem Artikel stellen wir einige der frühen Pioniere ab 1970 vor, die das Genre in Deutschland geprägt und definiert haben. Von Udo Lindenberg bis zu Rammstein oder den Toten Hosen hat Deutschland viele einflussreiche Stars hervorgebracht, die der globalen Musik über Jahrzehnte hinweg ihren eigenen Stempel aufgedrückt haben. Wir unternehmen ein faszinierende Reise mit den berühmten Musikern, Sounds und Geschichten und entdecken, warum Deutschrock immer noch bei Fans auf der ganzen Welt Anklang findet!
Die Anfänge
Deutschrock hat seine Wurzeln in den späten 1960er Jahren, als deutsche Bands begannen, ihren eigenen Stil zu entwickeln und nicht länger nur amerikanischen oder britischen Beat nachzuahmen. Hierbei spielte Udo Lindenberg eine bedeutende Rolle. Sein Album "Alles klar auf der Andrea Doria", das 1973 veröffentlicht wurde, setzte neue Standards für die deutsche Rocklyrik und machte den Weg frei für die folgende Generation deutschsprachiger Rockmusiker.
Bereits ein Jahr zuvor hatte Lindenberg mit "Daumen im Wind" gezeigt, dass er bereit war, neue Wege zu gehen und deutsche Poesie mit Rockmusik zu verbinden. Andere Musiker taten sich jedoch schwer, diesem Beispiel zu folgen, bis Peter Maffay und Marius Müller-Westernhagen in den späten 1970er Jahren mit ihren Alben "Steppenwolf" und "Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz" kommerzielle Erfolge feierten und die Grenzen des Deutschrocks erweiterten. Dank ihrer Einflüsse konnten viele weitere Musiker den Weg ebnen und zu einer der wichtigsten Strömungen der deutschen Rockmusik zum Durchbruch verhelfen.
Die 80er
Neben bereits etabliertenBands wie Ton Steine Scherben oder BAP traten zahlreiche neue Gruppen auf den Plan. Die Musikrichtung zeichnete sich durch ihre politischen Texte und ihre kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft aus. Herbert Grönemeyer, der bereits seit den 70ern aktiv war, erreichte in den 80er Jahren seinen Durchbruch und wurde mit Songs wie "Männer" oder "Flugzeuge im Bauch" zum Star. Auch Westernhagen oder Rio Reiser gehörten zu den bekanntesten Vertretern des Deutschrocks in dieser Zeit. Die Musik war nicht mehr nur auf Partys oder in Clubs zu hören, sondern fand auch den Weg ins Radio und ins Fernsehen. Der Deutschrock der 80er Jahre wurde zu einem wichtigen Teil der deutschen Musikkultur und hat bis heute seine Spuren hinterlassen.
Die 90er
Deutschrock in den 90er Jahren war geprägt von künstlerischer Freiheit und politischer Aussagekraft. Verschiedene Bands haben die deutsche Musikszene nachhaltig geprägt und sind bis heute eine Inspiration für viele junge Musiker.
Pur
Keine andere Band eroberte die Herzen der Fans so sehr wie Pur mit ihrem charismatischen Sänger Hartmut Engler. Die Stuttgarter Band brachte 1993 ihr Album "Seiltänzertraum" heraus, welches sich zu einem großen Erfolg entwickelte und mit einer Doppel-Platin-Auszeichnung geehrt wurde. Nur zwei Jahre später gelang Pur erneut der große Coup, als ihr Album "Abenteuerland" bereits vor der Veröffentlichung 500.000-mal vorbestellt worden war. Die einjährige Tournee der Band lockte während dieser Zeit mehr als eine Million Fans zu den Konzerten.
Die Toten Hosen
Die Toten Hosen gelten als eine der bekanntesten und erfolgreichsten Vertreter des Deutschrocks. Die Band um Sänger Campino hat sich seit den 1980er Jahren fest in der deutschen Musikszene etabliert. Mit ihrem Mix aus Rockmusik und Elementen des Punkrocks kreierten sie einen unverwechselbaren Stil, der sich durch eine hohe Energie und Emotionalität auszeichnet. Bekannte Hits wie "Tage wie diese", "Alles aus Liebe" oder "Hier kommt Alex" haben längst Kultstatus erreicht und werden bei Konzerten von tausenden Fans lautstark mitgesungen.
Die Band legt großen Wert auf den engen Kontakt zum Publikum und gilt als eine der besten Livebands Deutschlands. Auch kommerziell konnte sie große Erfolge verbuchen und belegte zwölfmal den ersten Platz der deutschen Albumcharts. Besonders die LP "Ein kleines bißchen Horrorschau" aus dem Jahr 1988 gilt als Meilenstein der Bandgeschichte und markiert den Beginn ihres kommerziellen Durchbruchs.
Insgesamt haben die Toten Hosen bis dato siebzehn Studioalben sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen herausgebracht und gehören somit zu den erfolgreichsten deutschen Bands überhaupt.
Die Ärzte
Auch die Ärzte aus Berlin haben in den 90er Jahren musikalisch ihren Durchbruch gefeiert und setzen bis heute Akzente. Mit ihren 29 Alben in den deutschen Charts und insgesamt über 28-mal Gold und 22-mal Platin für ihre Musik sind sie eine der erfolgreichsten deutschen Bands. Durch ihre unverkennbare Musik, die sich durch eine Kombination aus Punkrock, Pop und Rock auszeichnet, haben die Ärzte auch international für Aufsehen gesorgt. In den 90er Jahren dominierten sie mit ihrem Song "Schrei nach Liebe" die deutschen Radiosender und provozierten mit ihrem satirischen Text eine breite Öffentlichkeit.
Neue Deutsche Härte
Anfang der 90er Jahre wuchs außerdem eine neue musikalische Strömung heran, die als Neue Deutsche Härte bekannt wurde. Bands wie Oomph! und Rammstein stiegen in der Beliebtheit der Zuhörer schnell nach oben und schafften es, mit ihrer harten und düsteren Musik sowie provokanten Texten einen bleibenden Eindruck in der deutschen Musikgeschichte zu hinterlassen. Die Neue Deutsche Härte grenzte sich klar von anderen Spielarten des deutschsprachigen Rock ab und entstand aus der Verknüpfung von Heavy Metal, Punk und Industrial sowie Einflüssen aus der schwarzen Szene. Dabei präsentierten sich die Bands oft mit ausgefallenen Bühnenshows und Musikvideos. Die Neue Deutsche Härte brachte somit eine neue Facette in den deutschen Rock, die bis heute von zahlreichen Fans gefeiert wird.
Entwicklung seit den 2000er
In den 2000er Jahren erlebte der Deutschrock eine besondere Blütezeit. Es waren jedoch nicht nur Bands wie Silbermond und Rosenstolz, die aufgrund des Mauerfalls und der Wiedervereinigung große Erfolge feierten. Auch die Böhsen Onkelz, die musikalisch im Oi!-Punk verwurzelt waren und den speziellen Stil des Deutschrocks prägten, erfreuten sich großer Beliebtheit. Nach der Auflösung der Böhsen Onkelz im Jahr 2005 gewannen andere Bands wie die Kneipenterroristen an Bekanntheit und trugen zur Weiterentwicklung des Deutschrocks bei.
Diese Art von Musik fand insbesondere bei einer jungen, rebellischen Zielgruppe großen Anklang und verkörperte in vielerlei Hinsicht eine eigenständige Ästhetik und Subkultur.
Mit dem Deutschrock der 2000er Jahre entstand eine vielfältige und pulsierende Szene, die bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Musiklandschaft einnimmt und immer wieder neue Impulse setzt.
Fazit:
Zusammenfassend kann man sagen, dass Deutschrock eine sehr vielseitige Musikrichtung ist, die sich im Laufe der Jahre in verschiedene Richtungen entwickelt hat. Udo Lindenberg kann dabei als einer der Wegbereiter des Deutschrocks angesehen werden. Die Ärzte haben mit ihrer ironischen und teilweise provokanten Art und Weise des Musizierens und Textens die Herzen vieler Fans erobert. Rammstein hat mit ihrer einzigartigen Mischung aus harten Gitarrenriffs, sinnlichen Lyrics und spektakulärem Bühnenspektakel auch international Erfolg verzeichnet.
Insgesamt zeigt die Vielfalt an Künstlern und Stilen im Deutschrock, dass es kein einheitliches Bild gibt und jeder Künstler seine eigenen Themen und musikalischen Ausdrucksformen hat. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Bands und Entwicklungen die Zukunft des Deutschrocks und die Albumcharts prägen werden. 27.04.2023
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks" Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.