Persönliche Weihnachtsgrüße stärken die Geschäftsbeziehung“ – Interview mit Oliver Schimek
"Persönliche Weihnachtsgrüße stärken die Geschäftsbeziehung“ – Interview mit Oliver Schimek
1.Wir befinden uns im Zeitalter der Digitalisierung. Denken Sie, dass die klassischen Karten irgendwann aussterben?
Nein, das glaube ich nicht. Genauso wie Zeitungen, Magazine und gedruckte Bücher, wird auch die klassische Karte nicht aussterben. Aber natürlich verändert sich der Markt. Es gibt mehr Menschen und Unternehmen, die beispielsweise bei den Weihnachtskarten auf digitale Post setzen. Ich denke dennoch, dass sich die klassischen Karten weiterhin halten werden, zumindest teilweise. Denn persönliche Weihnachtsgrüße stärken die Geschäftsbeziehung.
Wer eine gedruckte Einladungs- oder Grußkarte erhält, der fühlt sich persönlicher angesprochen als bei einem elektronischen Schreiben. Außerdem quellen die meisten E-Mail-Postfächer ohnehin schon über. Dadurch besteht die Gefahr, dass Online-Karten nicht gelesen werden oder sogar im Spamfilter landen. Es wäre doch nicht auszudenken, wenn die halbe Hochzeitsgesellschaft keine Einladung zur Feier erhält, weil diese ausgefiltert wurden.
Obendrein freut sich jeder, der eine echte Karte bekommt. In unseren Briefkästen trudeln zu über 90 % unangenehme Nachrichten ein. Eine Post-, Gruß-, Dankes- oder Einladungskarte ist da eine willkommene Abwechslung.
2.Haben Sie häufiger mit Privatkunden oder Unternehmen zu tun?
Wir haben häufiger mit Privatkunden zu tun. Das liegt eigentlich klar auf der Hand. Denn die meisten Anlässe, zu denen heutzutage Karten verschickt werden, sind privater Natur. Menschen verfassen Karten, um zur Hochzeit, Taufe, zum Geburtstag oder ähnlichen Anlässen einzuladen.
Das einzige Ereignis, zu dem die meisten Firmen eine Karte versenden, ist Weihnachten. Gerade traditionelle Unternehmen setzen in diesem Bereich immer noch auf die klassische Papeterie. Für weitere Aktionen und Events während des Jahres nutzen Firmen wahrscheinlich tatsächlich eher Mails und Social Media , um ihre Kunden und Geschäftspartner zu informieren.
Im privaten Bereich gehört es aber nach wie vor guten Ton, Menschen via Karten einzuladen. Mit einer gedruckten Ausführung beweist der Absender seine Wertschätzung und bekräftigt die gute Beziehung zu dem Empfänger.
3. Was sind die 5 häufigsten Anlässe, zu welchen Kunden bei Ihnen Karten bestellen?
Unsere Top 5 Anlässe sind Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, Weihnachten und Traueranlässe. Wobei die meistbestellten Karten mit Abstand für Hochzeiten. Das ist verständlich, weil meistens mehr Menschen zu einer Hochzeit als zum Geburtstag oder der Taufe geladen werden. Zudem ist es beinahe eine Pflicht, die Hochzeitsgäste mit einer klassischen Karte einzuladen. Während bei Geburtstagen und Taufen auch ein Anruf oder eine WhatsApp-Nachricht akzeptiert sind. Bei Hochzeiten ist eine digitale Einladung beinahe undenkbar.
4. Wie läuft der Design-Prozess ab, bzw. wer erstellt bei Ihnen die Designs?
Wir beschäftigen 7 Grafikdesigner. Das hat für unsere Kunden den Vorteil, dass die Vorlagen wirklich einzigartig sind, denn alle Designs entstehen in unserem Haus und sind exklusiv für unsere Kunden. Sie werden unsere Kartenvorlagen also nicht in einem anderen Shop finden.
Ein Design-Prozess sollte immer kreativ sein. Natürlich halten wir Meetings ab und besprechen verschiedene Anlässe, Trends und Themengebiete, für die wir neue oder zusätzliche Karten brauchen.
Aber die Grafikdesigner dürfen frei arbeiten und ihre Ideen verfolgen. Wir ermuntern alle unsere Mitarbeiter, immer die Augen und Ohren nach neuen Modeerscheinungen offenzuhalten und ihre Ideen zu teilen. Es ist mir persönlich wichtig, dass wir ein breites Angebot an Stilrichtungen offerieren. Denn dadurch können wir sicherstellen, dass die Kunden genau die Karte oder Gestaltungselemente finden, die sie suchen.
5.Was spricht dafür, weiterhin die „klassischen“ Karten zu versenden und nicht auf digitale Grüße zu wechseln?
Eigentlich spricht vor allem das Gefühl der Wertschätzung für die klassischen Karten. Sie sind außerdem eine Frage des Stils.
Stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlt, von einem guten Freund per E-Mail zur Hochzeit eingeladen zu werden. Bei manchen Menschen käme das fast einer Beleidigung gleich. Es fühlt sich unpersönlich an.
Dagegen empfinden Empfänger eine wesentlich größere Wertschätzung, wenn sie eine schön gestaltete Karte in ihrem Briefkasten entdecken. Das gilt vor allem dann, wenn die Papeterie individuell erstellt wurde. Unsere Vorlagen können allesamt an die einzelnen Vorstellungen angepasst werden. Dadurch entstehen Einzelstücke. Der Empfänger merkt, wie viel mehr Aufwand eine solche Karte im Vergleich zu einer digitalen Version oder einem Modell von der Stange bedeutet. Zusätzlich fühlt sich ein Schriftstück, das wir in der Hand halten können, wesentlich wertiger an als eine Datei. Deshalb setzen auch immer noch viele Firmen auf gedruckte Weihnachtskarten . Sie können dadurch ihre Kunden enger an sich binden.
6.Wie sehen Sie die Entwicklung der Branche innerhalb der nächsten 15 Jahre?
Natürlich kann man den Einfluss der Digitalisierung auf die Druckerbranche nicht bestreiten. Der Markt wird in den nächsten 15 Jahren noch härter umkämpft sein. Die Nachfrage nach den klassischen Karten wird weiter sinken. Das bedeutet, dass Unternehmen, die nicht auf dem neusten Stand sind, vom Markt verschwinden werden. Übrigbleiben werden die Anbieter, die ihren Kunden einen Mehrwert unter anderem in Form von Individualisierungsmöglichkeiten bieten. Aber natürlich spielen auch die Produktionsgeschwindigkeit sowie die Qualität der Karten eine Rolle. Wir investieren regelmäßig kräftig in neues Equipment, um unseren Kunden immer die besten Ergebnisse zu bieten. Um in Zeiten der Digitalisierung am Ball zu bleiben, müssen die Branchenmitglieder den Markt jederzeit genau beobachten. Neue Trends sollte zeitnah umgesetzt werden, dann besteht eine echte Chance auch weiterhin im Rennen zu bleiben.
7. Was zeichnet Ihr Unternehmen im Vergleich zu den Mitbewerbern aus?
Zunächst einmal müssen wir die Mitbewerber eingrenzen. Denn nicht jeder Kartenproduzent lässt sich mit uns vergleichen. Wir liefern keine Ware von der Stange, sondern bieten professionelle Vorlagen an, die unsere Kunden durch Individualisierung zu Einzelstücken machen können. In diesem Bereich gibt es bisher nicht so viele Mitbewerber.
Aber wenn wir uns die Konkurrenz anschauen, dann ragen wir mit unserem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis aus der Masse heraus. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist unser 7-köpfiges internationales Team aus Grafikdesignern, dass professionelle Vorlagen exklusiv für unser Unternehmen erstellt. Dadurch bieten wir nur einzigartige Designs an. Zusätzlich loben unsere Kunden die schnelle Produktion und Auslieferung.
Ein weiterer Punkt, der uns wahrscheinlich vom Mitbewerb abhebt, ist unsere jahrzehntelange Erfahrung. Ich arbeite bereits seit den 1990er-Jahren in der Druckerbranche. Wir waren eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das den Trend des Digitaldrucks erkannt hat. Mein Team und ich hatten bisher einen ausgezeichneten Riecher, was Marktbewegungen angeht. Und dieser Riecher wird uns auch erfolgreich durch die nächsten Jahrzehnte leiten.
06.12.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.