Die Top Regeln für mehr Sicherheit beim Online-Shopping
Mittlerweile kaufen immer mehr Verbraucher im Internet ein, da diese Einkaufsmethode mit vielen verschiedenen Vorteilen einhergeht. Allerdings gibt es beim Online-Shopping zahlreiche Gefahren, da sich die Cyberkriminalität stark verbreitet hat. Um nicht auf betrügerische Machenschaften reinzufallen, sollten Konsumenten die folgenden Regeln beachten. Mit diesen lässt sich eine umfassende Sicherheit bei jeder Bestellung im Netz garantieren.
Vorteile und Gefahren beim Online-Shopping
Das Online-Shopping ist bequem, es lässt sich schnell und einfach vom heimischen Computer aus durchführen. Außerdem sind Bestellungen mit mobilen Endgeräten wie dem Smartphone oder Tablet im Internet möglich. Im Anschluss werden die benötigten Produkte bis vor die Haustür angeliefert. Des Weiteren gibt es beim Online-Shopping keine störenden Öffnungszeiten, die Kunden können rund um die Uhr einkaufen. Dazu entfallen die zeitraubenden An- und Abfahrtswege in die Innenstädte, ebenso wie die Parkplatzsuche. Außerdem lassen sich die Preise der benötigten Waren direkt bei mehreren Anbietern vergleichen, ohne dafür von einem Geschäft zum anderen gehen zu müssen. Spätestens seit der Corona-Pandemie https://www.salue.de/nachrichten/corona.phtml haben die meisten Verbraucher erkannt, wie praktisch und günstig es ist, im Netz einzukaufen. Jedoch nutzen immer mehr Schwindler die steigende Popularität des Online-Shoppings, um ahnungslose Kunden zu prellen. Deswegen sind betrügerische Online-Shops, gefälschte Produktbewertungen und unseriöse Zahlungsmethoden längst keine Seltenheit mehr. Um diese unlauteren Cyberkriminellen zu enttarnen und die eigene Sicherheit zu erhöhen, sollten Konsumenten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wie hier erklärt wird.
Internetadressen der Shops eingehend überprüfen
Cyberkriminelle fälschen Internetadressen, um potenzielle Kunden anzulocken. Solche Internetauftritte sehen den Webseiten der echten Firmen oft verblüffend ähnlich. So glauben die Verbraucher, dass sie im Online-Shop eines seriösen Anbieters ihren Einkauf tätigen. Da die Bezeichnungen der Adressen fast identisch sind, sollten Konsumenten stets die URL-Adresse genau verifizieren. Vorsicht ist speziell dann geraten, wenn die Webseite über einen Link angesteuert wurde, zum Beispiel aus einer E-Mail oder Werbeanzeige. So deuten merkwürdige Endungen bei den Internetadressen in den meisten Fällen auf betrügerische Absichten hin. Darüber hinaus sind die E-Mail-Adressen von Cyberkriminellen häufig aus eigenartigen Buchstaben- und Nummernfolgen gebildet. Nur wer proaktiv ein seriöses und bekanntes Einkaufsportal ansteuert, kann mit einer durchgehenden Sicherheit beim Anbieter rechnen.
Impressum und AGB gründlich kontrollieren
Im Impressum sollten die folgenden Angaben zum Betreiber des Online-Shops stehen:
Postadresse
Telefonnummer
Umsatzsteuernummer
Handelsregisternummer
Die Vollständigkeit dieser Informationen ist ein gutes Zeichen für die Seriosität des Anbieters. Damit lässt sich eine Recherche im Internet durchführen und kontrollieren, ob sie echt sind. Bei fragwürdigen Angeboten führen die Betrüger entweder gar keine oder gefälschte Daten auf. Wer einen Verdacht geschöpft hat, kann unter der angegebenen Telefonnummer den Kontakt mit dem Onlinehändler aufnehmen. Darüber hinaus lohnt es sich, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überprüfen sowie diese mit denen von seriösen Portalen im Bezug auf Inhalt und Länge zu vergleichen. Wenn bei der Präsentation der AGBs gravierende Rechtschreibfehler und ein befremdlicher Satzbau direkt ins Auge fallen, ist das oft ein Hinweis auf Cyberkriminalität.
Nach Kundenbewertungen im Internet suchen
Beurteilungen von bereits bestehenden Kunden des Online-Shops dienen interessierten Konsumenten als hilfreiche Orientierung. Sie betreffen sowohl den Service des Onlinehändlers als auch die Qualität der angebotenen Waren. Je mehr unterschiedliche Bewertungen im Netz gefunden werden, desto sicherer lässt sich daraus schließen, ob das Einkaufsportal wirklich seriös operiert. Solche Kommentare lassen sich unter anderem auf Bewertungsportalen finden. Die Bewertungen sollten ausführlich und schlüssig sein, sie stellen einen Hinweis auf eine erhöhte Nachfrage im Hinblick auf den Anbieter dar. Außerdem dürfen die Beurteilungen nicht nur positiv sein, vielmehr belegen negative Kommentare die Echtheit eines Online-Shops. Betrüger publizieren oft übertrieben affirmative Bewertungen, um damit neue Kunden anzulocken. Dagegen haben sachliche Formulierungen einen hohen Informationsgehalt und helfen bei der Kaufentscheidung.
Skeptische Reaktion auf zu niedrige Preise
Wenn der Onlinehändler extrem tiefe Preise für seine Produkte verlangt, sollten sofort die Alarmglocken bei den Verbrauchern klingeln. Das ist oft bei vermeintlichen Designerartikeln von Luxusmarken der Fall, die als Mega-Angebote angepriesen werden. Um eine Enttäuschung nach dem Erhalt der meistens minderwertigen Waren zu vermeiden, die zu niedrige Preisgestaltung als Indiz für Fälschungen ansehen. Vor dem ersten Einkauf stets einen Vergleich der gängigen Preise für das jeweilige Produkt durchführen. Dabei helfen Vergleichsportale, die den durchschnittlichen Verkaufspreis errechnen. Beim Online-Shopping kann es durchaus Nachlässe geben, diese Übersteigen aber normalerweise nicht die Marke von 10 bis 20 Prozent.
Auf sichere Zahlungsmöglichkeiten achten
Zu den sichersten Methoden gehört der Kauf auf Rechnung, wobei die Kunden erst nach dem Erhalt der bestellten Ware bezahlen. Darüber hinaus lässt sich mit dem Lastschriftverfahren das Risiko gering halten, da dem Käufer eine gewisse Zeitspanne für die Reklamation zur Verfügung steht. Bei Problemen mit der Bestellung lässt sich der schon eingezogene Betrag von der Bank zurückholen. Allerdings liefern die meisten Online-Shops ihre Produkte nur gegen Vorkasse aus, üblich sind Zahlungen mit der Kreditkarte und Sofortüberweisungen. Mehr Sicherheit gibt es bei Zahlungsdienstleistern wie PayPal, da sich dabei auch das Geld wieder erhalten lässt, wenn der Onlinehändler als Betrüger entlarvt wurde.
Fazit
Wer sich an die genannten Regeln hält, kann mit mehr Sicherheit beim Online-Shopping rechnen. Damit lassen sich Cyberkriminelle beim Einkauf im Netz schnell enttarnen.
08.09.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks" Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.