Einreise in die USA: diese Optionen stehen zur Verfügung
Es gibt zahlreiche gute Gründe, die USA zu besuchen. Die einen verbringen dort ihren Traumurlaub, andere besuchen Freunde oder Verwandte. Auch zum Studium oder für ein Austauschjahr reisen viele junge Leute nach Nordamerika. Dabei gilt, dass für die Art des Aufenthalts die passende Aufenthaltsgenehmigung vorhanden sein muss. Was jedoch viele nicht wissen: In einigen Situationen gibt es durchaus mehrere Optionen.
Mit einem Stipendium und zum Studium in die USA
Wer zum Studieren in die USA reist, benötigt auf jeden Fall ein Visum. Die normalen Touristenvisa sind jedoch nur für 90 Tage gültig. Ein solcher Studienaufenthalt dauert jedoch in den meisten Fällen deutlich länger als drei Monate. Auch wer als Stipendiatin für längere Zeit in die USA reist, benötigt dafür ein spezielles Visum. Hier sind die normalen B1 oder B2 Visa ebenfalls nicht ausreichend.
Dementsprechend sind für Studium oder Praktikum Studentenvisa erforderlich. Dieses wird auch als F-Visum bezeichnet. Voraussetzung ist, dass das Studium an einer anerkannten amerikanischen Bildungseinrichtung stattfindet. Ansonsten wird ein M-Visum benötigt. Mit diesem Visum sind auch Berufsausbildungen, Abendkurse und ähnliche Bildungsmaßnahmen möglich.
Einreise in die Vereinigten Staaten für einen Urlaub oder einen Besuch
Einer der häufigsten Gründe für einen Besuch in den USA ist ein Urlaub oder der Besuch von Bekannten. Die meisten solcher Reisen dauern zudem weniger als 90 Tage. Für solche Reisen ist somit ein Touristenvisum ausreichend.
Reisende aus Deutschland haben in diesem Fall aber die Möglichkeit, das ESTA als Alternative zu einem klassischen Visum zu nutzen. ESTA steht für Electronic System for Travel Authorization und ist ein rein digitaler Weg, ein Visum für die USA zu beantragen. Wer das ESTA beantragen will, kann dies noch spätestens 72 Stunden vor Antritt der Reise tun. Dies ist der erste große Vorteil gegenüber dem klassischen Visum. Bei diesem kann die Beantragung mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Der zweite Vorteil des ESTA ist die Gültigkeitsdauer. Diese beträgt zwei Jahre ab der Beantragung. Das ESTA erlaubt die mehrfache Einreise in die USA während dieser zwei Jahre. Dies ist im Gegensatz zum klassischen Visum, mit dem nur eine einmalige Einreise möglich ist beziehungsweise die Daten der Einreise bei der Beantragung mit angegeben werden müssen. In beiden Fällen ist jeweils ein unterbrechungsfreier Aufenthalt in den USA von bis zu 90 Tagen möglich, spätestens dann muss eine Ausreise erfolgen.
Zum Arbeiten in die USA
Viele möchten auch zum Arbeiten in die USA. Hier gilt es zu unterscheiden, ob der Aufenthalt in den USA temporär oder permanent geplant ist. Für einen permanenten Aufenthalt, also die Einwanderung in die USA, ist eine Green Card erforderlich. Der Prozess der Beantragung ist kompliziert und langwierig. Außerdem gibt die Regierung jährlich nur eine limitierte Anzahl Green Cards heraus.
Die Alternative ist ein Arbeitsvisum für die USA. Hier gibt es rund 20 verschiedene Kategorien, abhängig von der Art und der Branche der Arbeit. Das Arbeitsvisum ist zwar zeitlich begrenzt, aber einfacher zu erhalten. Zudem muss vorher ein Arbeitgeber in den USA vorhanden sein. Die Angabe eines solchen ist Pflicht, um ein Arbeitsvisum zu erhalten. Dennoch erlaubt bereits ein erstmaliges Arbeitsvisum einen langen Aufenthalt in den USA. Das Arbeitsvisum wird für einen Aufenthalt von maximal sechs Jahren gewährt.
03.01.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.