Mehr Nachhaltigkeit im Eigenheim – 3 Möglichkeiten für eine umweltschonende und nachhaltige Bauweise!
Die weiter anhaltende Niedrigzinsphase ermöglicht derzeit vielen jungen Familien den Traum vom Eigenheim zu realisieren. Dabei setzen vor allem junge Bauherren auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise. Das Thema 'Nachhaltiges Wohnen' ist für viele Menschen in Deutschland immer wichtiger, so dass schon beim Hausbau die Basis für ein nachhaltiges Wohnen gelegt werden kann.
Viele Verbraucher sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt mittlerweile mehr als bewusst. Demnach legen viele angehende Häuslebauer die Prioritäten heutzutage ganz anders, als es noch vor vielen Jahren der Fall gewesen ist. Durch den Klimawandel besteht dringender Handlungsbedarf, so dass der nachhaltige Hausbau aktuell beliebter denn je scheint. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten, um den Hausbau nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten. Bei einer nachhaltigen Bauweise geht es hauptsächlich darum Energie zu sparen und mit nachhaltigen Baustoffen für einen umweltschonenden Hausbau zu sorgen.
Wir haben Ihnen im Folgenden einen Überblick von gleich drei verschiedenen Bauweisen zusammengefasst, die in puncto Nachhaltigkeit hervorragende Eigenschaften mit sich bringen.
Haus-im-Haus-Prinzip setzt auf Natur statt Technik!
Bei der Haus-im-Haus-Bauweise handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Energiesparhaus, sondern vielmehr um eine natürliche Bauweise, die ohne viel Technik auskommt. Diese Häuser setzen primär auf natürliche Energiequellen, so dass sich diese Bauweise einer steigenden Beliebtheit erfreut. Wärme, Energie und Wasser werden aus regenerativen Quellen gewonnen. Dabei geht das Haus-im-Haus-Prinzip sogar noch einen Schritt weiter. Hier können Sie alles nachlesen, um den Hausbau nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten. Die Baupartner von Bio-Solar-Haus.de sind Fachleute aus dem Bereich der nachhaltigen Bauweise und unterstützen Häuslebauer schon seit Jahren mit ihrer großen Erfahrung bei der energieeffizienten Bauweise.
Beim Haus-im-Haus-Prinzip gelingt es nicht nur Energie einzusparen, sondern auch Feuchtigkeit, die in jedem Haus entsteht, auf natürliche Weise und ganz ohne Lüftungstechnik entweichen zu lassen. Denn das Haus-im-Haus besteht aus einem Innenhaus und einem Außenhaus. Durch die erwärmte, wasserdampf-diffusionsoffene Hülle des Innenhauses ist es möglich Gerüche und Gase aus dem Inneren des Hauses auf natürliche Weise nach draußen zu befördern. Zudem gelingt es durch die Innenhaushülle und Außenhaushülle im Sommer für eine natürliche Reduzierung der Innentemperatur zu sorgen. Dabei kann auf eine Klimaanlage verzichtet werden, da die Luftschicht zwischen den beiden Haushüllen für eine natürliche Abkühlung sorgt.
Auch beim Energieverbrauch schneidet das Haus-im-Haus-Prinzip besser als konventionelle Häuser ab. Denn durch die beiden Haushüllen wird es möglich deutlich mehr Wärmeenergie zu erzeugen und das Haus auf natürliche Weise in der kalten Jahreszeit zu beheizen.
Die Holzbauweise wird von nachhaltigen Baustoffen geprägt
Bei einem konventionellen Hausbau kommt es nicht selten zu einigen Zusatzkosten, die Bauherren in jedem Fall beachten sollten. Anders sieht es da bei der Holzbauweise aus. Hierbei lässt sich viel Geld beim Hausbau sparen. Dabei muss die Holzbauweise nicht unbedingt als Blockhaus errichtet werden, sondern kann auch eine sehr moderne Architektur vorweisen.
Durch umweltfreundliche und nachhaltige Baustoffe gelingt es den Hausbau sehr umweltschonend zu gestalten. Aus ökologischer Sicht ist diese Bauweise nur zu empfehlen, da bei der Herstellung und Bearbeitung der Holzbauteile nur wenig Energie benötigt wird. In Verbindung mit einer guten Außenwanddämmung gelingt es den Wärmeschutz bei dieser Bauweise deutlich zu verbessern, so dass viel Heizwärme gespart werden kann.
Holzbauweise ist nachhaltig und langlebig
Die meisten Häuslebauer müssen für den Traum des Eigenheims tief in die Tasche greifen und benötigen in den meisten Fällen noch einen Kredit. Dementsprechend ist es der Wunsch vieler Bauherren den Hausbau nicht nur nachhaltig, sondern vor allem langlebig zu gestalten. Hierbei hat die Holzbauweise die Nase vor. Durch die niedrigen Instandhaltungskosten und einen geringen Wartungsaufwand gelingt es den Bau mit sehr geringen Kosten für die Zukunft zu gestalten. Für den Bau werden weitestgehend natürliche Baustoffe verwendet, die in der Natur ausreichend vorhanden sind. Durch die Bauweise mit geringer Masse gelingt es zudem für eine hervorragenden sommerlichen Wärmeschutz zu sorgen – in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger.
20.04.2021
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.