Sicherheitstipps für Motorradfahrer – Richtig in die neue Saison starten
Der Frühling steht vor der Tür, für viele Motorradfahrer die schönste Zeit im Jahr. Endlich hat das Warten den Winter hindurch ein Ende und die steigenden Temperaturen machen so richtig Lust aufs Fahren. Sie freuen sich schon auf die ersten Ausflüge und haben vielleicht auch schon längere Touren geplant. Doch der Start in die neue Saison ist mit Risiken verbunden.
Sicher in die Saison - Tipps für Fahrer und Maschine
Gerade im Frühjahr häufen sich die Unfälle mit Beteiligung von Zweirad-Fahrern. Woran liegt das? Einerseits spiegelt sich warmes, trockenes Wetter generell in steigenden Unfallzahlen, andererseits wird Vielen die Winterpause zum Verhängnis: Sobald die Temperaturen steigen, wird das Bike aus der Garage geschoben und los geht's. Dabei bedenken zahlreiche Motorradfans zu wenig, dass sie es nach monatelanger Pause langsam angehen lassen sollten. Auch die Maschine braucht nach langem Stillstand erst einmal einen gründlichen Rundum-Check, um ihrem Fahrer ein Höchstmass an Sicherheit gewähren zu können.
Frühjahrs-Pflege für's Motorrad
Lassen Sie Ihr Zweirad von einem Mechaniker Ihrer Wahl gründlich kontrollieren, bevor Sie durchstarten. Wenn Sie die Frühjahrskontrolle eigenhändig durchführen wollen, dann prüfen Sie vor allem die einwandfreie Funktion von Bremsen, Leuchten, Batterie und Kette. Beachten Sie auch, daß die Reifen die einzige Verbindung zwischen Motorrad und Asphalt sind, weshalb ihre Kontrolle beim Frühlings-Check besonders wichtig ist. Neben genügender Profiltiefe und gutem Allgemein-Zustand ist die Einhaltung des vom Hersteller vorgegebenen Reifendrucks unabdingbar. Daneben empfiehlt sich eine Prüfung der Flüssigkeitsstände von Motorö, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit. Achten Sie unbedingt auch darauf, dass die Antriebskette korrekt gespannt und geschmiert ist, um gefährliche Fahrsituationen zu vermeiden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Fachwerkstatt.
Vorbeugen ist besser als Heilen - schützen Sie sich im Vorfeld vor Gefahren im Verkehr
Im Vergleich zu Autofahrern sind Zweirad-Fahrer den Gefahren des Straßenverkehrs generell viel unmittelbarer ausgesetzt: Die Sturzgefahr ist stets präsent und im Kollisionsfall gibt es weder "Knautschzone" noch Airbag. Motorradfahrer im Besonderen sind anfällig für schwere und schwerste Verletzungen, vor allem im Rahmen von Unfällen, die sich außerhalb geschlossener Ortschaften ereignen.
Zusätzlich werden Motorradfahrern von Autofahrern oft nicht rechtzeitig gesehen. Dies liegt sowohl an ihrer - im Vergleich zum Auto - schmalen Silhouette wie auch an ihrer in der Regel höheren Geschwindigkeit. Um sich so gut wie möglich vor Verletzungen zu schützen, sollten Sie auf dem Motorrad jederzeit eine vollständigen Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören neben Helm und Schutzjacke auch die passende Hosse, Stiefel und Handschuhe. Die Verbindung von Jacke und Hose mittels Reissverschluss bei der klassischen "Kombi" aus Synthetik oder Leder beugt hierbei einem Verrutschen im Sturzfall vor. Helle Farben oder Jacken mit Reflektoren erhöhen Ihre Sichtbarkeit bei jeder Witterung.
Fitnesstraining für den Fahrer
Der Frühlingsbeginn eignet sich hervorragend für ein Motorrad-Sicherheitstraining: Um im Ernstfall jederzeit schnell und richtig reagieren zu können, ist eine Auffrischung von Theorie und Praxis sinnvoll. Dies gilt für ungeübte und für erfahrene Biker gleichermaßen und ist besonders einer monatelangen Winter-Pause ratsam. Im Zentrum des Sicherheitstrainings stehen fahrpraktische Übungen, die auf der eigenen Maschine absolviert werden, wie etwa Slalom und Bremsmanöver aus verschiedenen Geschwindigkeiten heraus. Um ein aktuelles Angebote in Ihrer Nähe zu finden, können Sie sich bspw. beim ADAC oder bei der Deutschen Verkehrswacht erkundigen.
Der Saisonstart ist eine ideale Gelegenheit, Ihrer Maschine einen Rundum-Check und sich selbst ein professionelles Fahrtraining zu gönnen. Genießen Sie das Fahren, aber überlassen Sie Ihre Sicherheit nicht dem Zufall. 23.03.2018
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.