DAS BEWEGT DAS SAARLAND schaut über das tagesaktuelle Erleben der Saarländer hinaus. Im Frühjahr 2020 für Saarländer und Saarland-Fans gestartet, entwickelt sich der Podcast mit jeder Folge kontinuierlich weiter, beleuchtet Hintergründe, stellt Menschen vor, erklärt Zusammenhänge und gibt Einschätzungen zu den Dingen in, und rund um das Saarland.
Feed: https://www.salue.de/podcast/das_bewegt_das_saarland.xml
Wir alle haben einen harten Winter hinter uns. Die Ärmsten von uns hat es aber sicherlich am härtesten getroffen. Und das dürften mehr Menschen gewesen sein, als wir wahrnehmen. Eine bittere Bilanz von HW Heinzer
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. Das US-Unternehmen Wolfspeed baut auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Ensdorf die weltweit größte Fabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter. HW Heinzer stellt mal klar, was das eigentlich bedeutet
Inflation, Energiepreise und Corona schieben die Preise stark an, das alles findet sich auf der Nebenkostenabrechnung wieder. Die Nebenkostenabrechnungen könnten also manches Mietverhältnis im Saarland bedrohen. Der Mieterbund rät dazu Vorsorge zu treffen und verlangt von der Politik sich für die Mieter einzusetzen. Jörg Hektor hat mit dem Rechtsanwalt Kai Werner vom Mieterbund Saar darüber gesprochen:
Die Bekanntgabe, dass Ford Saarlouis keine Elektroautos produzieren wird, hat zu Wut und Entstetzen an der Saar geführt. Zugegeben, noch längst sind die Fragen nach dem "Wie geht es weiter" nicht abschließend beantwortet. Aber die Ford-Absage war auch Weckruf, um sich dem Thema Transformation zu stellen. Heute hat die Gesellschaft für Transformationsmanagement (GeTS)das Projekt 'TraSaar' offiziell gestartet. Was dahintersteckt, welche Bedeutung das für den Industriestandort Saarland hat und was vielleicht daraus werden kann, ist das Thema dieser Podcastfolge.
Der 22. Juni 2022 ist ein denkwürdiger Tag für das Saarland. Heute hat Ford das Ende seiner Produktion am Standort eingeläutet. Was am 16. Januar 1970 begonnen hat, wird irgendwann im Jahr 2025 sein Ende nehmen. Tausend prozentig sicher ist das nicht, aber Ford hat heute kein Nachfolgemodell für den demnächst auslaufenden Focus präsentiert. Im Gegenteil: Die Nachricht lautete: Das Werk Valencia wird weiterentwickelt und eine Elektroplattform erhalten, ebenso wurde das Werk in Köln bereits für 2 Mrd. Euro modernisiert. Saarlouis droht also die Abwicklung. Wie die Saarländer damit umgehen, hat Jörg Hektor in diesem Podcast zusammengefasst.
Im Januar dieses Jahr hatten mutmaßliche Wilderer in Rheinland-Pfalz, nahe der saarländischen Landesgrenze, zwei Polizisten erschossen. Die Zivilstreife wollte eine Verkehrskontrolle durchführen und hatte die beiden Männer beim Abtransport ihrer Beute ertappt. Im Kastenwagen der Wilderer lagen mehr als 22 Rehe und Hirsche, sowie einige Wildschweine. Was genau sich im Anschluss an die Fahrzeugkontrolle an der einsamen Kreisstraße, morgens gegen 4:00 Uhr abgespielt hat, wissen nur die beiden Beschuldigten wirklich. Das Gericht will ab heute den Fall aufrollen.
Die Saarländer hatten bei der Landtagswahl der SPD die absolute Mehrheit beschert. Das bedeutet, Spitzenkandidatin Anke Rehlinger darf, oder muss auch die freigewordenen CDU Ministerien mit SPD Personal besetzen. Geht das überhaupt? Hat die SPD die Köpfe, um alleine im Saarland zu regieren? Diese Frage hat die Parteichefin und Kandidatin für das Amt der Ministerpräsidentin in diesem Podcast beantwortet. Weil die Vorstellung der Ministerriege öffentlich war, habe ich mich entschieden diesen Termin unbearbeitet zu veröffentlichen. Lediglich eine kurze Einführung von mir ins Thema ist der eigentlichen Kabinettsvorstellung vorangestellt.
Die Saarländer bringen Karton um Karton mit Sachspenden zu Hilfszentren. Aber auch immer mehr Saarländer könnten Unterstützung gebrauchen, denn sie haben Angst, dass der Krieg zu uns getragen wird. Was diese Angst erträglich macht und wie Betroffene damit umgehen, hat mir Bogdan Solovyanschuk berichtet. Er sorgt sich um seine Familie in der Ukraine und sammelt Spenden in Saarwellingen.
Eigentlich sollte eine Corona-Impfpflicht kein Thema sein; ist sie aber doch. Weil die Coronawellen weiter über das Land spülen, ist die Politik bereit zur Kehrtwende. Auch wenn es von Beginn der Pandemie immer hieß, es wird keine Impfpflicht geben, jetzt soll sie kommen. Jörg Hektor hat mit dem Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes, Roland Rixecker, darüber gesprochen, wie so eine Impfpflicht beschlossen werden kann, worauf dabei geachtet werden muss, und ob es Alternativen gibt.
Eigentlich sollte die Coronapandemie ja schon in die Knie gezwungen sein. Aber statt weniger Fälle werden es derzeit wieder mehr. In Deutschland fehlen teilweise schon wieder Intensivbetten, und Pflegekräfte sowieso. Das Saarland scheint aktuell noch von hohen Infektionszahlen verschont, dennoch überlegen die Fraktionen im Landtag wie es in den nächsten Wochen weitergehen soll. Die Ideen reichen von Selbstverantwortung des Einzelnen bis kostenlose Tests für alle.
Matthias Maurer aus der Gemeinde Oberthal hat Jahre auf diesen Tag hingearbeitet. Der promovierte Werkstoffwissenschaftler war unter den letzten zehn Kandidaten der ESA-Astronautenauswahl im Jahr 2009. Bis zum Jahr 2017 musste er büffeln und in Trainingszentren in USA, Russland, Japan, und Kanada trainieren, um in das Astronautenkorps der ESA aufgenommen zu werden. Am 31.10.2021 um 07:21 Uhr sind alle diese Mühen vergessen, dann startet der 51Jährige in einer SpaceX Kapsel zu seiner 6 Monate dauernden Mission Cosmic Kiss auf der ISS.
"Corona hat vieles verändert" hört man oft. Aber stimmt das so? Oder ist Corona nur der Spiegel, der unserer Gesellschaft zeigt, was längst im Argen liegt? Jörg Hektor hat mit dem Aggressionsforscher Dr. Christoph Paulus von der Universität des Saarlandes darüber gesprochen. Die Antwort ist nicht klar zu fassen, aber es gibt eine deutliche Tendenz.
Vor 20 Jahren, am 30. September 2001 verschwand der fünfjährige Pascal aus Saarbrücken Burbach spurlos. Bis zum heutigen Tag ist ungeklärt, was mit dem kleinen Jungen passiert ist. Der Fall, der deutschlandweit für viel Aufsehen gesorgt hat, bewegt uns bis heute. Martina Straten hatte 2014 die Gelegenheit mit der Tante von Pascal ein längeres Gespräch zu führen.
Der Tag, an dem die Twin-Towers in New York eingestürzt sind, hat die Welt verändert. Inzwischen ist eine Generation herangewachsen, die sich nur schemenhaft daran erinnern kann, weil sie noch zu jung waren. Einer, der die Bilder von damals noch heute vor Augen hat, ist Reinhard Karger. Er hat uns mitgenommen in seiner Erinnerung, an einen Bootsanleger gegenüber der Twin-Towers an 911:
Diskussionen werden immer härter und unfairer geführt, Hass und Hetze scheinen die Kommunikation zu übernehmen, insbesondere in Social Media und Internet. Das Adolf-Bender-Zentrum will mit einer Kampagne dagegen vorgehen und gibt Jugendlichen Tipps und Ratschläge, wie sie trotz Anfeindungen Cool bleiben können. Schirmherr der Aktion -Jung, Engagiert und Bedroht- ist Heiko Maas. Jörg Hektor hat den Bundesaußenminister beim Start der Kampagne in Gersheim getroffen.
Sind unsere Parlamente eigentlich Krisenfest? Wieviel bürgerliche Mitsprache verträgt Demokratie, und warum die Pandemie den Parlamentarismus eher stärkt als schwächt. Jörg Hektor hat mit Landtagspräsident Stephan Toscani über Erfahrungen und Lehren gesprochen, die Corona dem politischen Betrieb gebracht hat und zwar im Land, der Region und der EU.
Hunderte Rettungskräfte und Helfer aus dem Saarland sind seit Tagen in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Timo Meyer, Landesbrandinspekteur des Saarlandes ist gerade vom Einsatz zurück. Er hat mit meinem Kollegen Frank Schnottale über seine Erfahrungen und Beobachtungen gesprochen.
Ministerin in verschiedenen Funktionen, Ministerpräsidentin, CDU-Chefin, Annegret Kramp-Karrenbauer hat eine politische Karriere hingelegt, die steil und steinig war. Im Radio Salü Podcast DAS BEWEGT DAS SAARLAND spricht Sie mit Jörg Hektor über ihre Zeit in Berlin und auch darüber was Sie zum Thema Klimawandel zu sagen hat.
Digitale Bildung ist nicht erst seit Corona wichtig, aber seit dem ganz besonders. Beinahe schmerzhaft musste das Bildungssystem erfahren, was alles nicht klappt, wenn Schüler und Lehrer an unterschiedlichen Orten Unterricht abhalten wollen. Das Saarland will die bisherige Nachlässigkeit beim Thema Digitale Bildung jetzt mit System verbessern. Bund und Land hatten in den vergangenen Monaten rund 23.500 Laptops- und Tabletts angeschafft, die überwiegend an bedürftige Familien ausgegeben wurden. Jetzt soll mit der "Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saar (LSMS 2.0)" nach und nach jede Schule von der Grundschule bis zur Berufsschule mit digitalen Endgeräten versorgt werden. Über das System aus Beschaffung, Wartung und Systempflege hat RADIO SALUE Redakteur Jörg Hektor mit Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und dem Vorsitzenden des Saarländischen Landkreistages, Patrik Lauer gesprochen.
Wir lassen Corona hinter uns ? what's next? Strukturwandel! Eigentlich gibt es keinen Arbeitsplatz der davon nicht betroffen ist. Digitalisierung haben wir alle grade kennengelernt, vor allem woran es mangelt. Und das Klimathema gehört längst nicht mehr nur den Grünen alleine. Wie ändern sich unsere Arbeit und unser Leben durch Bits and Bytes und Klimavorgaben? Was können wir selber tun, damit unsere Arbeitskraft weiterhin genutzt werden kann? Wie sieht die Energieversorgung aus und fahren wir bald alle nur noch Fahrrad??? RADIO SALÜ Redakteur Jörg Hektor hat im Ministerium für Arbeit, Wirtschaft, Energie und Verkehr nachgefragt. Im ersten Teil dieser Folge von DAS BEWEGT DAS SAARLAND geht es darum wie Arbeitnehmer die Veränderung ihres Jobs meistern können und was eigentlich in Sachen Digitalisierung noch erledigt werden muss.
CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»