Ihr sucht noch nach etwas Außergewöhnlichem, was man so nicht kaufen kann? Und wollt gleichzeitig damit etwas Gutes tun?
Dann macht doch mit, bei unserer Weihnachtsauktion zugunsten Sternenregen.
"Wir helfen vielen Alleinerziehenden."
"Wir sind sehr dankbar, dass wir mit den Geldern unbürokratisch helfen können."
"Wir wissen, dass es da ankommt, wo es gebraucht wird."
"Zusammenhalt und Solidarität sind typisch für uns Saarländerinnen und Saarländer."
"Ein wichtiger Beitrag für ein solidarisches Saarland."
"Die Aktion Sternenregen steht sinnbildlich für den saarländischen Zusammenhalt."
Spendenkonto:
Kontonummer: 900 21 999
BLZ: 590 501 01
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE02 5905 0101 0090 0219 99
BIC: SAKSDE55XXX
Empfänger: Verein RADIO SALÜ Wir helfen e.V.
Telefonspende
(5 Euro pro Anruf aus dem Festnetz)
Eine 100% Spendenaktion des Lions Club Saarbrücken-St. Johann in Kooperation mit RADIO SALÜ. Gemeinsam mit uns am 26.11.2023 im Radio backen und Gutes tun.
Jedes vierte Kind im Saarland unter 18 Jahren ist in Gefahr, dauerhaft in der Armutsfalle zu landen. Schon im Kindesalter leiden sie überdurchschnittlich an Depressionen, Schlafstörungen oder schlechterer Gesundheit.
„44 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus Familien mit niedrigem Sozialstatus zeigen vermehrt depressive Symptome. Unter denjenigen mit einem hohen Sozialstatus sind es mit 26 Prozent deutlich weniger.“ Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle sogenannte Präventionsradar der Krankenkasse DAK Gesundheit, für den rund 15.000 Schulkinder befragt wurden. Gründe für diese überaus hohe Benachteiligung armutsgefährdeter Kinder liegen unter anderem im massiven Zurückfahren sozialstaatlicher Regelleistungen.
„Kinderseelen brauchen einen Ausgleich für ihren Alltag. Welche Zukunft haben Kinder wohl, wenn sie schon in jungen Jahren die Freude an den kleinen Dingen des Lebens verlieren und ihre Träume voller Angst sind?“, fragt sich Pfarrer Wolfgang Glitt, Vorsitzender des Vereins „RADIO SALÜ - Wir helfen e.V.“.
Der aktuelle saarländische Armuts- und Reichtumsbericht für den Erhebungszeitraum 2015 bis 2020 zeigt: Etwa 16 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer sind durch Einkommensarmut bedroht - Tendenz steigend und überproportional hoch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
In einer Pressekonferenz am Freitag, 10. November, in der Wandelhalle der Basilika St. Johann, stellten die „Sternenregen“-Verantwortlichen ihre diesjährige Hilfsaktion für saarländische Kinder und ihre Familien in Not vor.
„In den vergangenen 20 Jahren konnte unsere Spendenaktion “Sternenregen“ schon eine Menge bewegen und Kindern Hoffnung geben. Wir werden auf jeden Fall weitermachen und mit dafür sorgen, dass das Saarland lebenswert bleibt. Auch mit unserem Rocksender CLASSIC ROCK RADIO werden wir unter dem Motto „Sternenregen rockt!“ die Aktion erneut begleiten“, so RADIO SALÜ Geschäftsführer Axel Musolff.
20 Jahre „Sternenregen“ zur Unterstützung armutsgefährdeter Familien im Saarland sind für den saarländischen Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Dr. Magnus Jung, ein starkes Zeichen, wie Saarländer und Saarländerinnen zusammenhalten: „Zwei Jahrzehnte Aktion „Sternenregen“ symbolisieren auf eindrucksvolle Weise den Zusammenhalt und die Solidarität der Saarländerinnen und Saarländer. Es ist unsere gemeinsame Verpflichtung, die Armutsbekämpfung in unserer Gesellschaft voranzutreiben und sicherzustellen, dass keine Familie alleine gelassen wird.“
Privates und staatliches Engagement muss sich weiterhin ergänzen, ist sich Michael Schley, Caritasdirektor des Caritasverbandes Saarbrücken und Umgebung e.V. sicher: „Wir sind insbesondere sehr dankbar, dass uns RADIO SALÜ mit „Sternenregen“ jedes Jahr so erfolgreich unterstützt. Mit dem gesammelten Geld können wir den Menschen schnell, direkt und vor allem unkompliziert - ohne bürokratische Hürde - helfen. Damit kann man ganz gezielt bei akuten Nöten Abhilfe schaffen“.
Bis Ende Dezember macht RADIO SALÜ mit zahlreichen Radiospots und Berichten, in denen von Armut Betroffene selbst zu Wort kommen, und auch mit Beispielen von Fällen, in denen bereits geholfen werden konnte, verstärkt auf die Hilfsaktion aufmerksam.
Ein ganz besonderes Highlight wird auch dieses Jahr wieder die von RADIO SALÜ initiierte Online-Auktion zugunsten von „Sternenregen“ sein, mit Dingen, die man so nicht kaufen kann. Start der Auktion ist am 10. November auf salue.de. Die Hörerinnen und Hörer dürfen jetzt gespannt sein.
Zudem hat der Sender eine eigene Spendenhotline eingerichtet. Mit einem Anruf der Hotline 0900 5-22 33 50 spendet jeder Anrufer schnell und unbürokratisch fünf Euro für „Sternenregen“, die direkt von der Telefonrechnung abgebucht werden. Spenden für „Sternenregen“ können auf das Spendenkonto bei der Sparkasse Saarbrücken (IBAN: DE02 5905 0101 0090 0219 99) eingezahlt werden.
Dank der Unterstützung seiner Hörerinnen und Hörer, zahlreicher Vereine und Werbetreibenden, konnte RADIO SALÜ seit 2004 bis heute über 5,1 Millionen Euro an Spendengeldern für „Sternenregen“ weitergeben.
Die eingehenden Spenden werden jeweils in voller Höhe durch die Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas verteilt. Jeder Bedarfsfall wird dabei individuell geprüft und die Familien nach Möglichkeit langfristig begleitet. Nähere Informationen zur Verwendung der Spenden und zu den Spendern sind online unter www.salue.de[3] zu finden.
Ansprechpartner für den Ablauf der Spendenaktion ist der Vorsitzende des Vereins RADIO SALÜ - Wir helfen e.V., Pfarrer Wolfgang Glitt, E-Mail: wglitt@web.de.
Saarbrücken, den 10. November 2023
Pressemeldung downloaden (PDF)»
Fast ein Drittel der Kinder im Regionalverband Saarbrücken sind von Hartz-IV-Leistungen abhängig. Besonders benachteiligt sind kinderreiche Familien und Alleinerziehende. Auf 44 Prozent der Haushalte mit drei und mehr Kindern trifft dies zu. 39 Prozent aller Alleinerziehenden-Haushalte im Saarland brauchen Hartz IV.
Konkret bedeutet dies: Es reicht vorne und hinten nicht und wenn überhaupt, dann nur mit eiserner Sparsamkeit und viel Verzicht. Die Kinder stehen ausgegrenzt daneben, wenn die anderen davon erzählen, dass sie ins Kino gehen oder in den Zirkus. Und ihren Kleidern sieht man auch an, dass sie längst nicht auf dem neusten Stand sind. Sie fühlen sich also schon von klein auf als Außenseiter. Selbst einmal zur Geburtstagsparty einzuladen oder eine Klassenkameradin oder einen Klassenkameraden mit nach Hause bringen zu können ist für sie kaum machbar. Wie auch, wenn die Möbel vom Sperrmüll sind, die Anziehsachen aus der Kleiderkammer stammen und das Essen zum Monatsende von der Tafel kommt.
Aber auch diejenigen, die in Lohn und Brot sind, müssen immer mehr um ihre Existenz fürchten. Der Steuerzahlerbund hat ausgerechnet, dass ein Alleinverdiener, um mit Partner und zwei Kindern auf Hartz-IV-Niveau zu leben, 1.935 Euro brutto braucht. Dies entspricht einschließlich Kindergeld einem Netto auf Hartz-IV-Niveau von 1.928 Euro. Bei einer Arbeitszeit von 38 Stunden in der Woche und vier Wochen im Monat, müsste ein Alleinverdiener mit Partner und zwei Kindern einen Stundenlohn von 12,73 Euro verdienen, um auf den Hartz-IV-Satz zu kommen. Nur: Der Mindestlohn liegt derzeit bei 8,84 Euro pro Stunde.
In einer Pressekonferenz am Freitag, 16. November, im Caritas Kinderzentrum Homburg, stellten die „Sternenregen“-Verantwortlichen die diesjährige Hilfsaktion vor.
„Dass es da in unserer Gesellschaft rumort, ist kein Wunder“, findet Pfarrer Wolfgang Glitt. Er ist Vorsitzender des Vereins „RADIO SALÜ - Wir helfen e.V.“ Der Verein richtet seit 2004 die Spendenaktion „Sternenregen“ aus – eine Initiative von RADIO SALÜ und den Kirchen, um saarländischen Familien in Not zu helfen. Deshalb sein Appell: „Wir müssen wieder lernen, aufeinander zu hören, den Mitmenschen zu achten, zu teilen. Die Zeit des Egoismus muss vorbei sein!“
RADIO SALÜ Geschäftsführer Michael Mezödi: „Wir dürfen die Augen nicht vor den sozialen Herausforderungen verschließen, die sich direkt vor unserer Haustür abspielen. Die Aktion „Sternenregen“ ist unser Beitrag dazu. Bis heute wurden mit unserer Hilfsaktion über drei Millionen Euro gesammelt. Ihnen allen, die Sie mit Ihrer Spende einen wichtigen Beitrag dazu leisten der Kinderarmut in unserem Bundesland entgegenzutreten, danken wir ganz herzlich.“
Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Saarpfalz, und Ursula Schwarz vom Diakonischen Werk der Pfalz ergänzen: „Für die Menschen ist „Sternenregen“ ein Segen und für uns unkomplizierte, unbürokratische Hilfe vor Ort. Wir merken zunehmend die Folgen der gestiegenen Kosten für Unterkunft, Miete und Energie. Familien und Alleinerziehende geraten dadurch vermehrt in finanzielle Schwierigkeiten. Dies betrifft immer auch die Kinder. Hier kann „Sternenregen“ helfen.“
Auch Sozialstaatssekretär Stephan Kolling unterstützt die Aktion: „Der zwischenmenschliche Zusammenhalt zeichnet das Saarland besonders aus. Wir sind soziale, engagierte Leute, denen das Schicksal ihrer Mitmenschen am Herzen liegt. In der Politik setze ich mich dafür ein, dass auch finanziell schlechter gestellte Menschen Auswege aus prekären Lagen finden können. Ich hoffe daher, dass viele Menschen gerade in der Weihnachtszeit Herz beweisen und die Aktion „Sternenregen“ für Kinder im Saarland unterstützen.“
Bis Ende Dezember macht RADIO SALÜ mit zahlreichen Radiospots und Berichten, in denen von Armut Betroffene selbst zu Wort kommen, verstärkt auf die Hilfsaktion aufmerksam. Auch CLASSIC ROCK RADIO, der Rocksender von RADIO SALÜ, sensibilisiert seine Hörer dafür, sich aktiv zu beteiligen.
Zur Spendenunterstützung initiiert RADIO SALÜ auch in diesem Jahr am Nikolaustag, dem 6. Dezember, erneut den 24-Stunden-Spendenmarathon. Start ist um 6 Uhr in der RADIO SALÜ Morgenshow bei „Frank, Giovanna und dem Wettermüller“. An dem Tag kommen Firmen, Vereine und Saarländer zu Wort, die mit eigenen Events und originellen Ideen „Sternenregen“ tatkräftig unterstützen. Der Spendenmarathon endet am 7. Dezember um 6 Uhr morgens.
Zudem hat der Sender eine eigene Spendenhotline eingerichtet. Mit einem Anruf der Hotline 0900 5-22 33 50 spendet jeder Anrufer schnell und unbürokratisch fünf Euro für „Sternenregen“, die direkt von der Telefonrechnung abgebucht werden. Spenden für „Sternenregen“ können auf das Spendenkonto bei der Sparkasse Saarbrücken (IBAN: DE02 5905 0101 0090 0219 99) eingezahlt werden. Die eingehenden Spenden werden jeweils in voller Höhe durch die Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas verteilt. Jeder Bedarfsfall wird dabei individuell geprüft und die Familien nach Möglichkeit langfristig begleitet. Nähere Informationen zur Verwendung der Spenden und zu den Spendern sind im Internet unter www.salue.de zu finden.
Ansprechpartner für den Ablauf der Spendenaktion ist der Vorsitzende des Vereins RADIO SALÜ – Wir helfen e.V., Pfarrer Wolfgang Glitt, E-Mail: wglitt@web.de.
Saarbrücken, den 16. November 2018
CLASSIC ROCK RADIO
Die besten Rocksongs für das Saarland
www.classicrock-radio.de»