Der Weg zum Abschluss: Darauf kommt es bei der Masterarbeit an
Es liegen nun einige Jahre des Studiums hinter dir, und du hast nur noch eine Hürde zu meistern. Die Masterarbeit stellt für Studenten eine enorme Herausforderung dar, selbst wenn sie ansonsten gut im Schreiben sind. Die Masterarbeit ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer, während des Studiums wirst du leider kaum darauf vorbereitet. Schließlich geht es nicht einfach um das Verfassen eines Artikels zu einem bestimmten Thema.
Die Masterarbeit soll einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten und wird sogar international anerkannt. Du sollst damit den Beweis erbringen, dass du Fragen der Forschung selbstständig erörtern kannst. Solltest du gar keinen Einstieg finden oder dich während des Schreibens extrem schwer tun, kannst du deine Masterarbeit auch schreiben lassen, damit sie akademische Qualität hat. Das bedeutet aber keineswegs, dass dir die ganze Arbeit abgenommen wird, du erhältst lediglich Unterstützung von Profis.
Eine Masterarbeit ist schwer aber kein Hexenwerk
Für einige Studenten kann die Masterarbeit tatsächlich zu einem persönlichen Problem werden. Sie fühlen sich teilweise unqualifiziert, weil sie sich mit dem Schreiben so schwer tun. Das wäre allerdings eine total falsche Annahme, denn schließlich findet während des Studiums keinerlei Vorbereitung auf diese Aufgabe statt. Du solltest dich deshalb auf keinen Fall entmutigen lassen, wenn es dir nicht so leicht von der Hand geht. Du bist jetzt dazu angehalten, wissenschaftlich zu denken und deine Gedanken adäquat zu formulieren.
congerdesign / Pixabay
Eine gute Vorbereitung der einzelnen Kapitel der Masterarbeit ist das A und O.
Da das Schreiben auf der Hochschule nicht thematisiert wird, schätzen viele Studenten den Weg zur Masterarbeit vollkommen unrealistisch ein. Meistens bekommen die Studenten das Schreiben auch nur in der finalen Form präsentiert. Dabei sehen sie überhaupt nicht, was für ein langer Prozess mit etlichen Mängeln dahinter steckt, bis die Masterarbeit tatsächlich druckreif ist. Auch die Profis haben Masterarbeiten nicht über Nacht geschrieben, und auch für dich sollte dies problemlos machbar sein. Auch wenn dich die Masterarbeit einige schlaflose Nächte kostet, auch du kannst diese Hürde schaffen.
In wenigen Schritten zur ansprechenden Masterarbeit
Vielleicht setzt du dich deshalb unnötig unter Druck, und wenn deine Ansprüche überzogen sind, ist das wenig förderlich. Wenn du die folgenden Tipps beherzigst, solltest du das Schreiben der Masterarbeit wesentlich entspannter angehen können.
Mit einer Gliederung Schritt für Schritt zum Ziel
Zunächst solltest du eine grobe Gliederung erstellen, die alle geplanten Kapitel enthält. Es sollte sich unbedingt ein roter Faden durch das komplette Werk ziehen. Für jedes Kapitel solltest du die ungefähre Länge abschätzen und einige Stichpunkte notieren, die du auf jeden Fall berücksichtigen möchtest. Kommst du bei einem Punkte deiner Gliederung nicht weiter, dann halte dich nicht unnötig damit auf, sondern schreibe an einem anderen Punkt weiter. Jedes Kapitel sollte weiter untergliedert werden, so dass du immer nur kleine Einheiten zu schreiben hast. So hast du immer wieder Erfolgserlebnisse, wenn du dich in kleinen Etappen voran arbeitest. Am besten machst du dir eine To-Do-Liste, um deine kleinen Ziele im Auge zu behalten.
Beim Schreiben nicht an das Endprodukt denken
Du musst dir stets bewusst machen, dass du gerade an einer Rohfassung deiner Masterarbeit schreibst. Du schaffst erst einmal eine Basis, die im weiteren Verlauft dann optimiert und ausgearbeitet wird. Du kannst demnach vollkommen befreit schreiben, denn du weißt, dass dies nur die vorläufige Fassung ist. Achte darauf, dass du möglichst viel Material zur Verfügung hast, das dir später für die Feinarbeit zur Verfügung steht. Es ist empfehlenswert, möglichst schnell zu schreiben, denn das hindert dich daran, zu kritisch mit dir zu sein. Selbst wenn du mit dem einen oder anderen Satz haderst, halte dich zum jetzigen Zeitpunkt nicht damit auf. Erst wenn du die Rohfassung später überarbeitest, darfst du ins Detail gehen und dir auch mehr Zeit zum Nachdenken nehmen.
#StartupStockPhotos / Pixabay
Die Masterarbeit in ihrer Rohfassung sollte zügig geschrieben werden, ohne groß darüber nachzudenken.
Überarbeitung der Kapitel in mehreren Etappen
Du solltest die einzelnen Kapitel nicht in einem Durchgang überarbeiten. Es ist wichtig, dass du deine Ansprüche auch bei den einzelnen Durchgängen nicht zu hochschraubst. Dir muss klar sein, dass es mehrere Anläufe braucht, bis schließlich die endgültige Fassung vorliegt. Mit der Überarbeitung solltest du dich immer nur so lange beschäftigen, wie du mit Enthusiasmus bei der Sache bist. Lässt die Lust merklich nach, dann wende dich zunächst anderen Dingen zu. Oftmals ist es auch besser, wenn du über das eine oder andere Kapitel eine Nacht schläfst.
Eine gute Struktur ist das A und O
Du kannst noch so viel gutes Material haben, wenn du es nicht richtig in einzelne Absätze unterteilst, dann kann deine Masterarbeit sehr darunter leiden. Diese Strukturierung solltest du aber erst bei der Überarbeitung vornehmen. Auf keinen Fall dürfen Absätze zu kurz ausfallen, denn das könnte ein Indiz dafür sein, dass du das Thema nur oberflächlich abgehandelt hast. Normalerweise wären Absätze ideal, deren Länge ein Viertel bis ein Drittel einer Seite entspricht. Achte dabei sowohl auf eine Einleitung als auch auf einen Schluss.
Formulierungen dem wissenschaftlichen Stil anpassen
Wenn du deine Masterarbeit Schritt für Schritt überarbeitest, dann musst du auch das wissenschaftliche Schreiben umsetzen. Umgangssprachliche Ausdrücke haben in dem Werk nichts verloren. Außerdem ist eine bildliche Sprache nicht angebracht, du musst auf klare Aussagen achten. Darüber hinaus wäre eine wertneutrale Sprache angebracht, Wörter wie „wir“ oder „ich“ sind unbedingt zu vermeiden. Essenzielle Aussagen sollten immer in Hauptsätzen stehen, niemals in einem Nebensatz. Nutze keine Zitate für wichtige Aussagen, sondern nutze deine eigene Stimme dafür.
Der Masterarbeit den Feinschliff verpassen
Sobald du dich der Fertigstellung deiner Masterarbeit näherst, sollte eine Abstimmung aller Kapitel aufeinander stattfinden. Für den letzten Part der Überarbeitung solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, in der Regel benötigt sie sogar einige Wochen. Jetzt wäre es wichtig, dass du kaum zusätzliches Quellenmaterial mit einfließen lässt. In erster Linie geht es nun um die sprachlichen Details und darum, dass Einführung und Schluss zueinander passen.
28.11.2022
Weitere Artikel:
Alle "Tipps-und-Tricks"-Artikel wurden dem Unternehmen von einen Sponsoringpartner zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind redaktionell nicht aufgearbeitet worden.