Die Cybercrime-Spezialisten unserer Polizei schlagen Alarm: Es kommt im Saarland gerade sehr oft zu Folgendem: Auf Handys und Smartphones trudelt eine SMS ein, die die Zustellung eines Pakets in Aussicht stellt bzw. zum Abholen auffordert. Vorsicht: in den meisten Fällen stecken Betrüger dahinter. Die gefährlichen Kurznachrichten sind verschieden formuliert, haben aber eine Gemeinsamkeit: Im Text findet sich ein Link zu einer App. Wer die installiert, handelt sich Schadsoftware ein. Die Polizei rät dringend davon ab, derartige Paketankündigungen ernstzunehmen und sowieso sollte man keinesfalls unbekannte Programme oder Apps von unbekannten Menschen installieren. Da besteht so gut wie immer höchste Trojaner- oder Phishing-Gefahr. Weitere Infos zu den Fake-SMS von der Polizei gibt´s im Link unten!
chk/pol
Hier mehr zu den sogenannten `Smishing´- Versuchen per SMS»